Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

27.03.23 15:05 Uhr Bayern 2 radioWissen

Hitler in Landsberg - Der Festungshäftling

Nur 13 Monate dauerte Hitlers Haft in Landsberg nach dem Putschversuch vom November 1923. Während der Haft genießt er Privilegien und beginnt damit, den ersten Teil seines Buches "Mein Kampf" zu schreiben. (BR 2015)

Hören

27.03.23 14:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Kulturnachrichten

Kulturnachrichten

Wyrwich, Frederik www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturnachrichten

Hören

27.03.23 14:28 Uhr SWR1 Vater der PISA Studie: scharfe Kritik am deutschen Bildungssystem

Bildungspolitik: Lehrermangel, Erziehung und Schule

Zu wenig Lehrkräfte, mangelnde Digitalisierung? Ist unser Bildungssystem noch zeitgemäß? Soll G9 bleiben? Infos zu Bildung und Schule.

Hören

27.03.23 14:10 Uhr Deutschlandfunk Kultur Kompressor

Wie von Yacht und Macht erzählen - finale Staffel von "Succession" (Podcast)

Eschkötter, Daniel www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor

Hören

27.03.23 14:10 Uhr Deutschlandfunk Kompressor

Wie von Yacht und Macht erzählen - finale Staffel von "Succession" (Podcast)

Eschkötter, Daniel www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor

Hören

27.03.23 13:59 Uhr NDR Info NDR Info - Nachrichten

Nachrichten

Die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion.

Hören

27.03.23 13:49 Uhr SWR3 SWR3 Comedy

Volle Kanne Anne: Einschlafen

Anne Vogd zum Einschlafen und den Problemen die dabei auftreten können...

Hören

27.03.23 13:41 Uhr Deutschlandfunk Länderreport

Bob- und Rodelbahn am Königssee - Immer noch auf Eis gelegt (Länderreport)

Lisa Weiß; Nana Brink www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport

Hören

27.03.23 13:41 Uhr Deutschlandfunk Kultur Länderreport

Bob- und Rodelbahn am Königssee - Immer noch auf Eis gelegt (Länderreport)

Lisa Weiß; Nana Brink www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport

Hören

27.03.23 13:41 Uhr SWR2 SWR2 Archivradio – Geschichte im Original

Joseph Goebbels: "Der Rundfunk gehört uns!" | 25.3.1933

Am 25. März 1933 – nur einen Tag nach dem Ermächtigungsgesetz, mit dem Adolf Hitler Deutschland faktisch zur Diktatur gemacht hat – bestellt sein junger Propagandaminister Joseph Goebbels die Intendanten der Reichsrundfunkgesellschaft ein. Er spricht Klartext und droht. Keine andere außer der nationalsozialistischen Idee dürfe im Rundfunk zu Wort kommen – und wenn, dann nur, um den Unterschied zur eigenen zu verdeutlichen. Ein halbes Jahr später, am 18. August 1933, erklärt Goebbels auf der Berliner Rundfunkausstellung auch öffentlich seine Absicht einer sogenannten Reform des Deutschen Rundfunks. Beide Reden sind in der Aufnahme enthalten.

Hören