Radioprogramm

Bayern 2

Jetzt läuft

radioWissen am Nachmittag

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.03 Uhr
BR-Heimatspiegel

Mit Volksmusik gut in den Tag Musikzusammenstellung: Anette Fassl

05.55 Uhr
Impressum

05.57 Uhr
Gedanken zur Fastenzeit

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
Bayern 2-Rucksackradio

Alles über Berge, Outdoor und Natur ca. 6.50 live Bergwetter aus der Wetterdienststelle Innsbruck sowie Lawinenlagebericht aus der Bayerischen Lawinenwarnzentrale 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr Die Sendung ist 7 Tage nachzuhören in der BR Radio App bei Bayern 2.

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

08.05 Uhr
Bayerisches Feuilleton

Prost Bavaria! Wie Frauen seit Jahrhunderten das Bier prägen Von Gabriele Pfaffenberger BR 2023 Wiederholung am Sonntag, 20.05 Uhr, Bayern 2 . Die Braukunst gilt immer noch als ein äußerst maskulines Metier. Dabei ist die Geschichte der bierbrauenden Frauen deutlich älter als die der Männer. Bier wurde höchstwahrscheinlich sogar von einer Hausfrau erfunden. Und eine der bedeutendsten Münchner Brauereien würde ohne eine äußerst durchsetzungsfähige Unternehmerin an der Spitze heute wohl gar nicht mehr bestehen. Ihre Geschichte hat eine der erfolgreichsten deutschen Fernsehserien der vergangenen Jahre, "Oktoberfest 1900", maßgeblich beeinflusst. Das Bayerische Feuilleton macht sich auf eine Reise durch Bayern, auf den Spuren von Hopfen, Malz, Hefe und den Frauen. Gabriele Pfaffenberger trifft eine Allgäuer Bier-Sommelière, die in der ältesten bayerischen Weißbierbrauerei eine kleine Revolution angezettelt hat, trinkt mit zwei oberfränkischen Schwestern, die unter anderem ein Bier für Frauen entwickelt haben und spürt in Kulmbach das älteste Indiz für weibliche Braukunst in Bayern auf. Auch legendäre Kellnerinnen werden gewürdigt, ist die bayerische Bierkultur ist ohne sie doch undenkbar. Dabei geht es selbstverständlich stets gendergerecht zu: Auch bierbegeisterte Männer kommen zu Wort.

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
Bayern 2 am Samstagvormittag

10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
Zeit für Bayern

Bayern genießen - Frühjahr Oberbayern: Frisch aufgespielt. Crowd-Funding für eine bayerische Sinfonie. Von Lena Walbrunn Niederbayern: .Fern der Sonne. Das späte Frühjahr in Bodenmais. Von Renaten Roßberger Oberpfalz: Frühlingsfreuden. Neues Eis in Regensburg. Von Ulli Scherr Mittelfranken: April macht was er will. Mit Bauernregeln dem Sommer entgegen Von Tobias Föhrenbach Oberfranken: Letztes Frühjahr? Hohenesters Mehlbeere am Walberla. Von Carlo Schindhelm Unterfranken: Frühjahrsputz im Bienenstock. Frühjahrshonig aus Lengfurt am Main. Von Valentin Beige Schwaben: Farbenfroh ins Frühjahr. Brainpainting in Oberschönenfeld. Von Doris Bimmer Moderation: Gerald Huber Wiederholung um 21.05 Uhr .

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

13.05 Uhr
das ARD radiofeature

Dokumentation über die Chancen der Solarenergie Von Heidi Mühlenberg MDR 2023 Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr . Die Hoffnungen der Europäer, ihre Klima- und Energieprobleme zu lösen, richten sich auf die Wüstenstaaten Afrikas. Immer wieder gab es in den letzten Jahren Anläufe, den afrikanischen Wüstenstrom in großem Stil für die Gewinnung von grünem Wasserstoff nutzbar zu machen. Vor dem 24. Februar 2022 hieß es vielfach: "Zu teuer!" Seitdem aber die Preise für Öl und Gas in Folge des Ukrainekrieges sprunghaft angestiegen sind, arbeiten internationale Akteure fieberhaft daran, den billigsten und preiswertesten Rohstoff auszubeuten, über den die afrikanischen Wüstenstaaten verfügen: Sonne und Wind. Das Ausmaß ist gigantisch: In Namibia sollen - als erster Schritt - Anlagen mit einer Kapazität von sieben Gigawatt entstehen, was der Energieproduktion von sieben Kernkraftwerken entsprechen würde. Und auch in Marokko, wo schon Solaranlagen in einer Länge von zehn Kilometern stehen, wird energiepolitisch nicht gekleckert. In Namibia hofft man auf Arbeitsplätze und einen wirtschaftlichen Aufschwung. Doch wie sieht die Realität aus? Wandert das viele Geld aus Europa nur in die Taschen der Mächtigen? Und was ist mit den gefährdeten Oryx-Antilopen, dem namibischen Wappentier, deren Lebensraum bedroht ist. Umwelt, Naturschutz und die Teilhabe der örtlichen Bevölkerung sollen auch in Marokko bei den gigantischen Solarprojekten gleich mitgedacht werden. Zumindest, wenn es nach den Interessen der marokkanischen Solarenergie-Behörde "Masen" und des Nationalen Büros für Energie und Wasser geht. Wiederholt sich hier die Geschichte kolonialer Ausbeutung oder nehmen die Europäer diesmal ihre ethische Verantwortung wahr?

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.05 Uhr
Breitengrad

Wiederholung am Mittwoch, 14.05 Uhr .

14.30 Uhr
Nahaufnahme

Wiederholung vom Freitag, 15.30 Uhr Die Sendung finden Sie als Podcast unter radioReportage. Zudem 7 Tage nachzuhören in der BR Radio App bei Bayern 2.

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

15.05 Uhr
Hörspiel

Fischer Fritz Von Raphaela Bardutzky Regie: Pauline Seiberlich BR 2023 Ursendung Fischer Fritz fischt keine Fische mehr. Er hatte einen Schlaganfall. Damit ist die Tradition gerissen, es gibt nun keinen Fischer mehr am Fluss im kleinen Dorf. Denn auch Fritz' Sohn Franz ist Friseur statt Fischer geworden, lebt und arbeitet in der Stadt. Fragt sich, wie es nun mit Fritz weitergehen soll. Sprechen ist schwierig, und schon aus Protest hat er sich jetzt aufs Schweigen verlegt. Aber sein Denken ist klar: "Gar nix gehd weida", denkt der Fritz, "I bin a Wrack". Ein Heim kommt für ihn trotzdem nicht in Frage. Wenig später fährt Piotra mit einigen anderen Frauen in einem Bus von Polen nach Deutschland. Sie sind auf dem Weg, um sich als Live-In-Pflegekräfte rund um die Uhr zu kümmern um Menschen wie Fritz und all die anderen, um die sich sonst keiner kümmern könnte oder würde, in den großen Städten und kleinen Dörfern. "Uwazaj na siebie. Tu na tym koñcu wiata", pass auf dich auf hier in der Pampa, heißt es im Bus, als Piotra schließlich an Fritz' Häuschen aussteigt. Von dem Aufeinandertreffen dreier so unterschiedlicher Figuren als neue Familie auf Zeit erzählt Raphaela Bardutzky: Bei "Fischer Fritz" begegnen sich Heimat und Fremde, Ländlichkeit und Großstadt, verschiedene Sprachen und ähnliche Einsamkeiten. Und nicht immer verlaufen die Linien so, wie man es zu ahnen vermeint. Raphaela Bardutzky, Autorin und Dramaturgin, lebt in München. Studium Schauspieldramaturgie, Philosophie und Literaturwissenschaft an der Bayerischen Theaterakademie August Everding und der LMU München. Mitbegründerin des "Netzwerk der Münchner Theatertexter*innen".

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 Uhr
Jazz & Politik

Moderation: Lukas Hammerstein Musikauswahl: Roland Spiegel .

17.55 Uhr
Zum Sonntag

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

18.05 Uhr
Weltempfänger

18.30 Uhr
radioMikro

Gewinner-Krimi vom Kinder-Krimifest München 2022 "Deutsch bei Frau Schreiber" Von Franz Besl

18.53 Uhr
Bayern 2-Betthupferl

Serie: Konstantin Kastanienbaum Wellensittich Willibald Von Elmar Tannert Erzählt in mittelfränkischer Mundart von Jürgen Decke Konstantin Kastanienbaum: Wellensittich Willibald Wellensittich Willibald ist aus seinem Käfig abgehauen und hat sich im Kastanienbaum Konstantin versteckt. Er möchte auf dem Spielplatz bleiben - aber die Spatzenbande ist sich nicht ganz sicher, ob sie mit diesem komischen grün-gelben Vogel etwas anfangen kann. Erzählt in mittelfränkischer Mundart von Jürgen Decke

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.05 Uhr
Zündfunk

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

20.05 Uhr
radioSpitzen

Moderation: Franziska Eder Wiederholung vom Freitag, 14.05 Uhr

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

21.05 Uhr
Zeit für Bayern

Bayern genießen - Frühjahr Oberbayern: Frisch aufgespielt. Crowd-Funding für eine bayerische Sinfonie. Von Lena Walbrunn Niederbayern: .Fern der Sonne. Das späte Frühjahr in Bodenmais. Von Renaten Roßberger Oberpfalz: Frühlingsfreuden. Neues Eis in Regensburg. Von Ulli Scherr Mittelfranken: April macht was er will. Mit Bauernregeln dem Sommer entgegen Von Tobias Föhrenbach Oberfranken: Letztes Frühjahr? Hohenesters Mehlbeere am Walberla. Von Carlo Schindhelm Unterfranken: Frühjahrsputz im Bienenstock. Frühjahrshonig aus Lengfurt am Main. Von Valentin Beige Schwaben: Farbenfroh ins Frühjahr. Brainpainting in Oberschönenfeld. Von Doris Bimmer Moderation: Gerald Huber Wiederholung um 21.05 Uhr .

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

22.05 Uhr
Eins zu Eins. Der Talk

Caro Matzko im Gespräch mit Claudia Gersdorf, Gründerin PolaR BEAR Wiederholung vom Freitag, 16.05 Uhr .

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

23.05 Uhr
Nachtmix

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
radioJazznacht

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert D-Dur, KV 218 - "Straßburger Konzert" (Thomas Zehetmair, Violine; Orchestra of the Eighteenth Century: Frans Brüggen); Ludwig van Beethoven: Klaviertrio Es-Dur, op. 70, Nr. 2 (Trio Wanderer); Robert Fuchs: Streicherserenade e-Moll, op. 21 (Kölner Kammerorchester: Christian Ludwig); Johann Christoph Vogel: Oktett G-Dur (Consortium Classicum); Johann Friedrich Fasch: Ouvertüre d-Moll (Il Fondamento)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Marion Eugenie Bauer: Klavierkonzert, op. 36 - "American Youth" (Diana Ambache, Klavier; Ambache Chamber Orchestra); Georg Philipp Telemann: Sonate e-Moll (L'accademia giocosa); Georges Bizet: "Carmen", Suite Nr. 2 (Orchestre symphonique de Montréal: Charles Dutoit)