Radioprogramm
Deutschlandfunk Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Im Gespräch
Verleger Sebastian Guggolz im Gespräch mit Britta Bürger Ein Verlag als literarisches Selbstporträt Im Guggolz-Verlag erscheinen nur Bücher von Autoren, die schon tot sind und aus Nord- oder Osteuropa stammen. Eine exquisite Nische im Büchermarkt, für die Verleger Sebastian Guggolz erst einmal bei einem Fernseh-Quiz gewinnen musste.
Zeitfragen. Feature
Die Transition als Problem Wenn junge Erwachsene mit Behinderung ihre Kinderärztinnen und -ärzte verlassen müssen Von Dorothea Brummerloh (Wdh. v. 16.05.2022) Dank medizinischen Fortschritts erleben mehr Kinder mit Behinderung den 18. Geburtstag. Damit beginnt eine Zeit der Abschiede. Vor dem Gesetz werden volljährige Menschen mit Behinderung wie gesunde Erwachsene behandelt; auch wenn ihr Entwicklungsstand dem eines Kleinkindes entspricht. Häufig sind Menschen mit chronischen Krankheiten und schweren Behinderungen von Geburt an in medizinischer Behandlung. Zwischen den Medizinerinnen, Medizinern und Kindern entsteht im Laufe der Jahre eine Beziehung, die mit der Volljährigkeit enden muss. Nach dem 18. Geburtstag dürfen die vertrauten medizinischen Personen ihre Patientinnen und Patienten nicht weiter betreuen. In Deutschland sind bis zu 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen mit sogenanntem speziellen Versorgungsbedarf betroffen. Den Übergang von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin nennen Fachleute "Transition". In diesem schwierigen Prozess treffen viele Familien auf Probleme. Die Kooperation und Kommunikation der Beteiligten im Gesundheitswesen ist oft mangelhaft und es fehlt an Fachleuten, die die betroffenen Eltern und Jugendlichen auffangen können und wollen.
In Concert
Leverkusener Jazztage Aufzeichnung vom 10.11.2022 Alma Naidu and friends: Alma Naidu, Gesang Lukas Höfner, Gitarre Lisa Wulff, Bass Valentin Renner, Schlagzeug Moderation: Matthias Wegner
Einstand
"Beat Bach" Der Cembalist Alexander von Heißen spielt Werke von Johann Sebastian Bach und Louis Marchand Moderation: Carola Malter
Kriminalhörspiel
Russische Botschaften (2/2) Von Yassin Musharbash Bearbeitung und Regie: Wolfgang Seesko Mit: Jenny König, Tilman Strauß, Felix Knopp, Jörg Hartmann, Konstantin Lindhorst, Birte Schnöink, Barbara Schnitzler, Imogen Kogge, Rafael Stachowiak, Stefan Gorski, Vladimir Korneev, Benjamin Kramme, Tina Pfurr, Florian Kleine, Daniel Sellier, Yoshii Riesen, Ulrike Bliefert, Nyamandi Adrian, Guntbert Warns, Romanus Fuhrmann, Barbara Becker, Olaf Oelstrom Komposition: Martin Hornung Ton und Technik: Thomas Monnerjahn und Philipp Adelmann Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023 Länge: 55'00 (Ursendung) Journalistin Merle Schwalb verfolgt die Spuren eines deutsch-russischen Doppelagenten und enthüllt ein Netzwerk aus Propaganda und Fake News. Ein Politthriller vom ZEIT-Investigativ-Journalisten Yassin Musharbash. Wer ist der geheimnisvolle Tote, der vor Merles Augen aus dem dritten Stock gestürzt ist? Ihr Investigativ-Kollege Timur hat eine Vermutung: Eine seiner Quellen aus der russischen Botschaft hat ihm eine geheime Liste zugesteckt, deren Besitzer auf ähnliche Art verstorben ist. Anatoli Nowikow war russischer Botschaftsmitarbeiter und geheimer Zuträger des Verfassungsschutzes. Ein Doppelagent mit brisanten Informationen: Die Liste, die er nicht mehr rechtzeitig übergeben konnte, enthält Namen und Informationen von 25 Personen, die vom Kreml bezahlt werden, um in Deutschland russische Propaganda zu verbreiten. Ein Fall, zu groß für einen allein. Daher gründen Merle und Timur mit ihren Kollegen eine geheime Zentrale in der brandenburgischen Provinz und starten ein Recherche-Projekt, das schon bald außer Kontrolle gerät. Ein hochaktueller Politthriller über die Gefahr von Desinformation und Lügenkampagnen und über die Grenzen des Journalismus. Yassin Musharbash, geboren 1975, arbeitete als Journalist u.a. für die taz und Jordan Times. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit den Themen Terrorismus, Innere Sicherheit und Umwälzungen in der arabischen Welt, zunächst als Redakteur bei Spiegel Online, heute im Investigativressort der Wochenzeitung Die Zeit. Eine Zeitlang arbeitete Musharbash als Rechercheur für John le Carré. 2006 erschien sein Sachbuch "Die neue Al-Qaida. Innenansichten eines lernenden Terrornetzwerks", 2011 sein Thriller "Radikal", 2017 ein weiterer Thriller, "Jenseits". Investigativ-Thriller über die Macht von Fake News Russische Botschaften (3/4) Länge: 25:33 Minuten mehr Beiträge
Neue Musik
Zwischen Affirmation und Kulturkritik Pop-Elemente in der Neuen Musik Von Hubert Steins Anders als die bildende Kunst, die eine Pop-Art hervorgebracht hat, war die Auseinandersetzung mit Pop-Musik durch das Verdikt Theodor W. Adornos in der zeitgenössischen Musik der Nachkriegsavantgarde indiskutabel. Jüngere Komponistinnen und Komponisten sind heute jedoch meist nicht mehr primär durch klassische, sondern durch populäre Musikstile sozialisiert. Und so wird dann Pop-Musik auch in der Neuen Musik als ästhetisches und kulturelles Phänomen thematisiert.