Radioprogramm
BR-Klassik
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- PopStop - das Musikradio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Das ARD-Nachtkonzert (IV)
Carl Maria von Weber: Concertino e-Moll, op. 45 (Zbigniew Zuk, Horn; Rundfunksinfonieorchester: Michael Höltzel); Gioacchino Rossini: Introduktion, Thema und Variationen C-Dur (Orchestra di Padova e del Veneto, Oboe und Leitung: Diego Dini Ciacci); Anton Arenskij: Suite F-Dur, op. 15 (Daniel Blumenthal, Robert Groslot, Klavier); Bernhard Henrik Crusell: Divertimento C-Dur, op. 9 (Simon Dent, Oboe; Südwestdeutsches Kammerorchester: Vladislav Czarnecki); Wolfgang Amadeus Mozart: "Lucio Silla", Ouvertüre (Academy of St. Martin in the Fields: Neville Marriner); Peter Tschaikowy: "Eugen Onegin", Walzer aus dem 2. Akt (Sinfonieorchester der UdSSR: Jewgenij Swetlanow)
BR-KLASSIK - Allegro
Musik und Kultur erleben Mit Michael Atzinger 6.15 Kulturszene 6.40 Allegretto - Kulturnews 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.15 Kulturszene 7.40 Was heute geschah - der Musikkalender 2.6.1966: Luciano Pavarotti gibt sein Rollendebüt als Tonio in Donizettis "La fille du régiment" Wiederholung um ca.12.30 und 16.40 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.15 Kulturszene 8.40 Kulturszene Freitag: 8.40 Zugabe Ausgewählte Beiträge
BR-KLASSIK - Der Vormittag
Klassisch durch Ihren Tag Ludwig van Beethoven: Romanze G-Dur, op. 40 (Lena Neudauer, Violine; Cappella Aquileia: Marcus Bosch); Robert Schumann: Drei Romanzen, op. 94 (Albrecht Meyer, Oboe; Hélène Grimaud, Klavier); Richard Strauss: Romanze F-Dur (Raphaela Gromes, Violoncello; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Nicholas Carter); Clara Schumann: Romance variée für Klavier C-Dur, op. 3 (Jozef De Beenhouwer, Klavier); Antonín Dvorák: Romanze f-Moll, op. 11 (Anne-Sophie Mutter, Violine; Berliner Philharmoniker: Manfred Honeck) 10.00 Nachrichten, Wetter Die CD-Edition "Compositrices - Französische Komponistinnen der Romantik im Rampenlicht" Jeanne Danglas: "L'amour s'éveille", Walzer (Les Siècles: François-Xavier Roth); Clémence de Grandval: Andante und Intermezzo (Alexandre Pascal, Violine; Héloise Luzzati, Violoncello; Célia Oneto Bensaid, Klavier); Cécile Chaminade: Concertino, op. 107 (Claire de Boulanger, Flöte; Orchestre National de Metz: David Reiland); Rita Strohl: Grande Fantaisie-Quintette (Ismaël Margain, Klavier; Quatuor Hanson); Augusta Holmès: "La nuit et l'amour", Zwischenspiel (Orchestre National de Metz: David Reiland); Mélanie Bonis: Suite en forme de valses (Roberto Prosseda, Alessandra Ammara, Klavier); Louise Farrenc: Sinfonie Nr. 3 g-Moll (Orchestre National de Metz: David Reiland)
BR-KLASSIK - Der Nachmittag
Stück für Stück genießen Mit Ilona Hanning In den Nachmittag mit Musik zum Genießen - Lassen Sie sich inspirieren! ca. 12.30 Was heute geschah - der Musikkalender 2.6.1966: Luciano Pavarotti gibt sein Rollendebüt als Tonio in Donizettis "La fille du régiment" 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr ca. 13.30 Das neue Album oder: Ihr Musikwunsch Die Telefonnummer für Ihr Wunschstück: 0800 - 77 333 77 (gebührenfrei) 14.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 15.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
BR-KLASSIK - Leporello
Musik und Kultur erleben Mit Johann Jahn 16.15 Kulturszene 16.40 Was heute geschah - der Musikkalender 2.6.1966: Luciano Pavarotti gibt sein Rollendebüt als Tonio in Donizettis "La fille du régiment" 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.15 Kulturszene 17.40 Kulturszene Ausgewählte Beiträge
BR-KLASSIK - Klassik-Stars
Münchener Kammerorchester Felix Mendelssohn Bartholdy: Sonate Es-Dur, Andante (Jörg Widmann, Klarinette und Leitung); Joseph Haydn: Symphonie C-Dur, Hob. I/38 (Bas Wiegers); Jörg Widmann: "Kinderreime und Nonsensverse" (amarcord; Clemens Schuldt); Joseph Martin Kraus: Sinfonie c-Moll (Enrico Onofri)
KlassikPlus
"Ich habe Lust auf beseelten Leerlauf" Ein Porträt des österreichischen Jazz-Musikers Christian Muthspiel Von Ulrich Habersetzer Wiederholung am Samstag, 14.05 Uhr Klassik und Jazz, komponieren und dirigieren, all das hat der Österreicher Christian Muthspiel auf Welt-Niveau betrieben, viele Dinge hat der Musiker nun komplett hinter sich gelassen, um mit seinem "Orjazztra Vienna" neue Wege zu gehen. Das Porträt eines Menschen, der durchs Weglassen mehr Freiheit gefunden hat.
BR-KLASSIK - Konzertabend
Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Leitung: Zubin Mehta Solist: Yefim Bronfman, Klavier Franz Liszt: "Mazeppa"; Béla Bartók: Klavierkonzert Nr. 2; Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll Aufnahme vom 1. März 2013 in der Philharmonie im Münchner Gasteig Anschließend: Ernst von Dohnányi: Serenade C-Dur, op. 10 (Kirsty Hilton, Violine; Tobias Breider, Viola; Uta Zenke-Vogelmann, Violoncello)
BR-KLASSIK - Orgelmusik
Aufnahmen an den Silbermann-Orgeln in Freiberg, Ponitz, Bremen Georg Muffat: Passacaglia (Joseph Kelemen); Georg Andreas Sorge: "Neumeister-Sammlung, Teil 1", Vier Choräle (Wolfgang Baumgartz); Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge Es-Dur, BWV 552 (Maude Gratton); Johann Gottfried Walther: Concerto del Sign. Vivaldi h-Moll (Ullrich Böhme); Johann Sebastian Bach: "Allein Gott in der Höh' sei Ehr", BWV 663 (Craig F. Humber)
BR-KLASSIK - Jazztime
Bühne frei im Studio 2 ... ... für das Jason Seizer Quartet Mit Jason Seizer (Saxofon), Jonas Westergaard (Bass), Pablo Held (Piano) und Fabian Arends (Schlagzeug) Aufnahme aus dem Studio 2 des Bayerischen Rundfunks vom 24. Mai 2023 Moderation und Auswahl: Beate Sampson In den Sog subtiler und in jeder Nuance feinsinniger Musikgestaltung zu geraten - diese durchaus beglückende Erfahrung kann man bei Konzerten des Tenorsaxofonisten Jason Seizer machen. Seit den späten 80er Jahren lebt der gebürtige Stuttgarter in München und hat seither mit großer Kontinuität seine Klang- und Kompositionssprache entwickelt, kultiviert und vertieft, auch in sehr schönen Einspielungen, unter anderem mit dem Pianisten Marc Copland und dem Gitarristen Peter Bernstein. Ab 2003 brachte Jason Seizer außerdem für das Münchner Label Pirouet als Toningenieur und musikalischer Produzent 140 Alben auf den Weg. Darunter vor 15 Jahren auch das CD-Debüt des damals erst 21-jährigen Kölner Pianisten Pablo Held und acht weitere des jungen Ausnahmemusikers. Im Quartett mit ihm sowie dem dänischen Bassisten Jonas Westergaard und dem Schlagzeuger Fabian Arends arbeitet der Saxofonist seit mittlerweile sechs Jahren zusammen. Wenn die Musiker ihren Erfahrungsschatz und ihr spielerisches Können darauf verwenden, Jason Seizers Kompositionen mit einem Höchstmaß an Intuition lyrisch, schwebend und zugleich griffig swingend improvisatorisch auszudeuten, forschen sie zugleich in tiefliegende Gefühlswelten hinein. Sie folgen dem inneren Bezug des Saxofonisten zum Jazz der 40er, 50er und 60er Jahre, den bahnbrechende, afroamerikanische Virtuosen wie Charlie Parker und John Coltrane hervorbrachten, und seiner ganz persönlichen Neigung zu fein austarierten Klangerkundungen durch melancholisches Terrain. "Hope" heißt Jason Seizers neues Programm. Dieser Titel beschreibt nach krisenhaften Zeiten der Pandemie und dem schmerzlichen Verlust eines engen Freundes und musikalischen Weggefährten, des im Winter 2021 verstorbenen Pianisten Walter Lang, das Gefühl bei seiner Rückkehr zum Selbstausdruck in der Musik. Zu dem gehört in besonderem Maße auch immer, sich mit anderen zu verbinden - mit denjenigen, mit denen man zusammenspielt und mit denen, die zuhören - zum Beispiel dann, wenn das Programm bei "Bühne frei im Studio 2" seine Live-Premiere erlebt.
Das ARD-Nachtkonzert (I)
Präsentiert von BR-KLASSIK Wilhelm Friedemann Bach: Flötenkonzert D-Dur (Karl Kaiser, Flöte; Freiburger Barockorchester: Gottfried von der Goltz); Claude Debussy: "En blanc et noir" (Gülru Ensari, Herbert Schuch, Klavier); Mario Castelnuovo-Tedesco: Violinkonzert Nr. 2, op. 66 (Tianwa Yang, Violine; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Pieter-Jelle de Boer); Franz Xaver Richter: Streichquartett B-Dur, op. 5, Nr. 2 (casalQuartett); Heitor Villa-Lobos: Sinfonie Nr. 11 (SWR Radio-Sinfonieorchester Stuttgart: Carl St. Clair)
Das ARD-Nachtkonzert (II)
Franz Liszt: "Orpheus" (Dresdner Philharmonie: Michel Plasson); Johannes Brahms: "Drei ungarische Tänze" (Vilde Frang, Violine; Michail Lifits, Klavier); Anton Bruckner: Streichquintett F-Dur, WAB 112 (Wiener Streichsextett); Barbara Strozzi: "L'amante modesto", op. 1 (Cappella Mediterranea: Leonardo García Alarcón); Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 1 g-Moll - "Winterträume" (hr-Sinfonieorchester: Paavo Järvi)
Das ARD-Nachtkonzert (III)
Claude Debussy: "Prélude à l'après-midi d'un faune" (Bamberger Symphoniker: Louis Langrée); Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur, op. 76, Nr. 1 (Angeles String Quartet); Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 3 D-Dur, BWV 1068 (Trompeten-Consort Innsbruck; Il Giardino Armonico: Giovanni Antonini)