Webradio und Livestream

Spezialtipp

Schwetzinger SWR Festspiele

Bild: SWR/Simona Bednarek

Freitag, 20:05 Uhr SWR2

SWR2 Abendkonzert

Schwetzinger SWR Festspiele

Christiane Karg & Aris Quartett. Aris Quartett

Tagestipp

Heute, 23:00 Uhr Eins Live

1LIVE Krimi

Auricula - Ohrwurm des Schreckens Von Thilo Gosejohann Horror-Bestie in Ostwestfalen Regie: Leonhard Koppelmann Produktion: WDR 2014

Konzerttipp

Heute, 20:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Kammerkonzert

Vicente Alberola, Klarinette; Ivo Dudler, Horn; Henja Semmler, Violine; Joel Hunter, Viola; Frank-Michael Guthmann, Violoncello; Oliver Triendl, Klavier Anton Eberl: Sextett Es-Dur, op. 47; Volker David Kirchner: "Il canto della notte"; Ernst von Dohnányi: Sextett C-Dur, op. 37 Aufnahme vom 11. Dezember 2022 in Zorneding Anschließend: Robert Schumann: "Kinderszenen", op. 15; Clara Schumann: Sonate g-Moll, WoO 18 (Tiffany Poon, Klavier)

Hörspieltipp

Heute, 22:00 Uhr Radio Blau

Ding Dong

Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung. Er mischt zeitgenössische elektronische Musik und Klassiker verschiedenster Epochen mit selbst gemachten Tönen und Geräuschen und serviert dazu Anekdoten, Kurzgeschichten und Hörspiele. Ein etwas anderes Hören stellt sich ein und ermöglicht es uns, die Wahrnehmung die Vielfalt und Schönheit von Musik neu zu erleben.

Featuretipp

Heute, 15:05 Uhr Bayern 2

radioWissen am Nachmittag

Können Pflanzen denken und fühlen? Alles Natur Wie Bäume sich verteidigen Alles Natur Das Kalenderblatt 1.6.1497 Sebastian Brants Narrenschiff wird internationaler Erfolg Von Carola Zinner . Können Pflanzen denken und fühlen? - Alles Natur Autorin: Jenny von Sperber Haben Sie den Eindruck, Ihre Zimmerpflanze reagiert darauf, wenn Sie mit ihr sprechen beim Gießen? Ganz so abwegig ist das nicht. Denn obwohl die Topfpflanze keine Augen hat, verarbeitet sie doch eine ganze Menge Reize aus der direkten Umgebung. Je detaillierter Pflanzen in den letzten Jahren untersucht werden, desto deutlicher zeichnet sich ein Bild ab von erstaunlich sensiblem Grünzeug. Woher wissen Pflanzen, wohin sie ihre Blätter ausrichten müssen, um viel Sonne abzukriegen? Woher ahnt ein Keimling, wann und wohin er sprießen muss? Und warum kann eine Pflanze unter Standortwechseln oder gar Jetlag leiden? Wissenschaftler haben auch festgestellt, dass Pflanzen untereinander kommunizieren: Viele Bäume wissen, wann die Früchte ihrer Nachbarpflanzen reif sind. Einige Pflanzen fahren mit cleveren Abwehrstoffen auf, sobald umstehende Pflanzen von Raupen angegriffen werden. Tabakpflanzen haben sogar Taktiken entwickelt, wie sie "um Hilfe rufen", wenn sie angegriffen werden. In Japan schickte man schon vor vielen hundert Jahren Kinder auf die Felder, um über die Pflanzen zu laufen. Die Berührungen machten die Pflanzen gedrungener, widerstandsfähiger und ertragreicher. Jetzt haben Agrarwissenschaftler in Heidelberg sogenannte "Streichelwägen" entwickelt mit denen sie durch die Felder fahren und Pflanzen berühren. Die Ergebnisse sind erstaunlich. Erstsendung am 17. Juni 2016 Wie Bäume sich verteidigen - Alles Natur Autorin: Claudia Steiner / Regie: Martin Trauner Bäume haben eine beruhigende Wirkung auf uns - ein Spaziergang durch den Wald hebt die Stimmung und reduziert Stress. Nicht umsonst ist Waldbaden so beliebt. Doch Bäume können auch wehrhaft und sogar angriffslustig sein. Sie kämpfen um Platz, Licht und Nährstoffe. Eukalyptusbäume zum Beispiel feuern Waldbrände mit ihren hochbrennbaren Ölen noch einmal so richtig an. Und wenn die Glutnester erloschen sind, gedeiht ihr Nachwuchs umso schneller und besser - andere Pflanzen werden verdrängt. Würgefeigen wiederum wachsen in tropischen Regenwald von oben nach unten: Durch Ausscheidungen von Vögeln oder anderen Tieren gelangt der Samen in die Baumkrone und entwickelt sich dort zu einer Aufsitzerpflanze. Über Jahre schlingt sich die Würgefeige immer mehr um den Wirtsbaum bis er nach Jahren oder Jahrzehnten abstirbt. Und Walnussbäume produzieren ihr eigenes Herbizid. Kein Wunder, dass im Umkreis der Bäume mit den köstlichen und ungiftigen Nüssen nichts anderes gedeihen mag. Gärtnern wird sogar empfohlen, nach dem Fällen eines Baumes, das Erdreich abzutragen. Moderation: Birgit Magiera Redaktion: Bernhard Kastner

Podcast

SWR1

Die besten Tipps für Camping in Baden-Württemberg

Flexibel Reisen mit allem dabei, was man braucht! Baden-Württemberg bietet jede Menge schöne Orte für Camping. Auch ihr habt tolle Tipps und Vorschläge.

Hören

Hörspiel-Download

NDR

Ed Thomason: A Quick Killing in the City

Kriminalhörspiel von Ed Thomason Nach langer Suche findet Joanne, die mit ihrer Adoptivmutter in London einen Friseursalon betreibt, Name und Adresse ihrer leiblichen Mutter heraus. Penny, die sie vor zwanzig Jahren notgedrungen als sechs Wochen altes Baby weggegeben hat, lenkt inzwischen erfolgreich die Börsengeschäfte einer bedeutenden Handelsbank und leistet sich am Wochenende einen Liebhaber. Joanne beobachtet Penny zusammen mit ihrer Freundin Sheila, die in Abbruchhäusern und auf der Straße lebt, will sich ihr aber nicht zu erkennen geben. Da beschließt Sheila, Penny anzurufen und sich ihr als die wahre Tochter zu nähern... Die Welt des Big Business bestimmt Missverständnisse, Lügen, Intrigen und unkontrollierte Brutalität. Im Aktienrausch geht jedes Maß verloren. Mit Anne Weber (Joanne), Gunda Aurich (Sheila), Susanne Lothar (Penny), Matthias Haase (Michael), Calvin Burke (Buck), Andreas Grothgar (Nick), Jan Georg Schütte (Gavin),

Hören