Um 9:05 Uhr ausgewählte Kulturfeatures mit spannenden Themen vom Blick in die Geschichte bis zu hochaktuellen Fragen unserer Zeit, von Wissenschaft bis Lifestyle.
Feature von von Claas Christophersen und Norbert Zeeb Claas Christophersen, 43, entdeckt auf Fotos eine fatale Ähnlichkeit zwischen seinem Großvater KarlHeinz Christophersen und dem HolocaustLeugner und AltNazi Thies Christophersen. Die beiden könnten Brüder sein. Aber schon Claas" Vater bekam immer zu hören, es gebe da zwei "ChristophersenLinien". Mit derjenigen, aus der Thies stammt, hätten "sie" nichts zu tun. Wirklich? Öffentlich bekannt wurde Thies, als er 1972 vor den Toren der "documenta" eine Fuhre Mist ablud. Später prägte er den Begriff der "AuschwitzLüge". Ein selbst ernannter Reichsbürger in der Familie? Was, wenn er doch ein Verwandter ist? Mit Christian Redl, Wanda Perdelwitz, Steffen Siegmund, Beate Rysopp Regie: Alexander Schuhmacher
Auf vielen Booten schuften Arbeitssklaven - wer aufbegehrt, verschwindet auf hoher See. Schon 2015 drohte Thailand ein Exportverbot. Der weltgrößte Hersteller von Thunfischkonserven versprach Reformen. Geändert hat sich seitdem wenig.
Spitzen-Geschäfte. Eine Textilgeschichte in zwei Teilen (1/2) Teil 1: Made in Nigeria Von Katharina Weingartner, Anette Baldauf und Jumoke Sanwo Regie: die Autorinnen Mit: Nicholas Monu, Michou Friesz, Paola Aguilera, Cordula Laisse, Markus Hering, Therese Hämer, David Vormweg Ton: Peter Harrsch Produktion: WDR 2021 Länge: 53"19 Teil 2 am 09.07.2022, 18.05 Uhr Das österreichische Lustenau ist berühmt für seine Stickereien. In Nigeria gelten sie als Luxusprodukt. Die Vorarlberger Textilindustrie exportiert tonnenweise bestickten Damast nach Westafrika. Wer profitiert vom Geschäft mit der Spitze? Lustenau ist stolz auf seine 150 Jahre alte Stickerei-Wirtschaft, die aus kleinen Familienbetrieben entstanden ist. Wichtige Abnehmer sitzen in Lagos, einer globalen Modemetropole. Seit 2011 findet dort jedes Jahr im Herbst die Lagos Fashion Week statt; sie gilt weltweit als eine der spannendsten Modewochen. Nicht nur in ihrem Umfeld versuchen lokale Modedesigner und Modedesignerinnen sowie Textilhändlerinnen und Textilhändler, sich gegen internationale Konkurrenz zu behaupten, und manche kämpfen heute um den Erhalt ihrer traditionellen Webkunst und die Aufwertung des Gütesiegels "Made in Nigeria". Katharina Weingartner, geboren 1964, produziert als Filme- und Radiomacherin, Autorin sowie als Kuratorin Projekte zu Pop- und Gegenkulturen, Politik, Konsum und Musik mit Schwerpunkt auf afro-amerikanischer Kultur und Politik. Sie lebt in Wien. Anette Baldauf ist Professorin für Epistemologie und Methodologie an der Akademie der bildenden Künste Wien. In kontinuierlichen Kollaborationen mit Künstler:innen untersucht sie die Schnittstelle von Raumproduktion, Ökonomie und Gender. Sie lebt in New York und Wien. Jumoke Sanwo ist eine visuelle Geschichtenerzählerin aus Lagos, Nigeria. Sie studierte Anglistik an der Obafemi-Awolowo-Universität Ile-Ife in Nigeria. Zu ihren künstlerischen Ausdrucksmitteln gehören Fotografie, Videokunst und virtuelle Realität. Sie arbeitet zu ihrem eigenen postkolonialen Umfeld und reflektiert über Selbstwahrnehmung und Teilung, die sie in Zeit und Raum erlebt. Ihre Arbeiten befassen sich mit afro-ästhetischen Fragen und hinterfragen die Narration des aktuellen Entkolonialisierungsdiskurses. Baumwollplantagen und High Fashion Spitzen-Geschäfte. Eine Textilgeschichte in zwei Teilen (1/2)
Unsere Favoriten im Juli Von Kathrin Herr Geschichte, Stars und Tipps Die einstündige Musiksendung präsentiert am Samstagabend im Wechsel historische Features, Neuerscheinungen sowie die Favoriten der Redaktion.