Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

24.06.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Ganz schön pfiffig! In Italien ist Pfeifen eine Kunst

Pfeifen: Das kann nerven, aber auch schön sein. Oder sogar auf die Bühne gehören. Denn das Pfeifen ist auch eine alte musikalische Kunstform, die seit einigen Jahren in Italien wiederentdeckt wird. Und die man auch in einem dreijährigen Studiengang erlernen kann. Thomas Migge über eine echte Kuriosität.

28.06.24 09:30 Uhr SWR3 SWR3 Comedy

Künstliche Intelligenz für die Ampel

In Ellwangen wird KI bei Ampelanlagen getestet - wir haben uns gefragt, könnte man das nicht auch in Berlin testen?

Hören

28.06.24 09:20 Uhr Bayern 2 radioWissen

Das Jahr 1000 - Als die Globalisierung begann

Große Veränderungen passierten um das Jahr 1000: Die Wikinger kamen in Neufundland an, der Welthandel begann sich vor allem in Asien und Afrika zu entwickeln, in Europa brachten mildes Klima und Erfindungen Agrarüberschuss, die Städte wuchsen. Die Epoche war aber auch von Endzeitstimmung geprägt. Von Brigitte Kramer (BR 2022)

Hören

28.06.24 09:09 Uhr NDR Info Nachrichten aus Norddeutschland

Niedersachsen: Spatenstich für bundesweit erstes LNG-Terminal an Land

Hören

28.06.24 09:05 Uhr Deutschlandfunk Im Gespräch

Historiker und Autor Ewald Frie - Der Bauernsohn, der Angst vor Tieren hatte

Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Hören

28.06.24 09:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Im Gespräch

Historiker und Autor Ewald Frie - Der Bauernsohn, der Angst vor Tieren hatte

Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Hören

28.06.24 09:05 Uhr Bayern 2 Die Neue Norm

Live vom PULS Open-Air-Festival

"Stairway to Heaven" ist nur einer der vielen Songtitel, die für Menschen mit Behinderung auch die Assoziation mit Barrerien haben: Und es gibt klar ableistische Songtexte. Darüber und über Konzerte und Festivals ging es live beim PULS Open-Air-Festival 2024 auf Schloss Kaltenberg.

Hören

28.06.24 09:00 Uhr Bayern 2 Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Siebenschläfer

Wenn einer Mythos kann dann Bayern. Der Freistaat ist übernatürlich! Ja, wir sind "Bayerthos". Eine Glosse von Helmut Schleich.

Hören

28.06.24 09:00 Uhr hr2 Hörspiel

Rattenfloh | Hörspiel von Hermann Kretzschmar

Eine Theorie zur Herkunft von Beethovens Schwerhörigkeit macht den Biss eines Rattenflohs dafür verantwortlich, den sich der Komponist während eines Aufenthaltes in Berlin zugezogen haben soll. Der Rattenfloh galt als Erreger des Flecktyphus. Dieser Umstand wurde aber erst nach Beethovens Tod herausgefunden - wie auch die Tatsache, dass mindestens 15% aller von der Krankheit Befallenen an Taubheit litten. Ludwig van Beethoven also auch? "Rattenfloh" ist eine fiktive Reise durch Beethovens krankes Gehör. In der Erfahrung des hörenden Außenstehen werden seine Werke verändert und verzerrt, dekonstruiert, variiert und übermalt. Hermann Kretzschmar horcht tief in Beethovens Werk hinein, macht sein eigenes Schaffen zum Resonanzraum und lässt uns daran teilhaben… Hermann Kretzschmar ist Pianist im Ensemble Modern. Dazu ist er Komponist und Hörspielautor, u.a. das mehrfach ausgezeichnete Hörspiel »Manhattan Transfer« (2016), "Das Bad im Knall" (2017), "Sodom und Gomorrha" (2018) sowie...

Hören

28.06.24 09:00 Uhr SWR3 Die größten Hits und ihre Geschichte

That Don't Impress Me Much – Shania Twain

Die kanadische Sängerin Shania Twain wird 1997 mit ihrem modernen Country-Pop-Sound zum weltweit erfolgreichen Star. Ihr Album „Come On Over“ verkaufte sich mit drei Hit-Singles über 40 Millionen mal. In „That Don't Impress Me Much“ thematisiert sie ihren weiblichen Blick auf eine Beziehung.

Hören

28.06.24 08:50 Uhr Deutschlandfunk Studio 9

Buchkritik: "Kidstory. Von der Steinzeit bis heute" von Tamar Weiss Gabbay

Netz, Dina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören