Leise plätschert das Eis Darf Wissenschaft Geschichten erzählen? Von Kim Cupal Schmelzende Gletscher, steigende Temperaturen - der Klimawandel gefährdet die Lebensgrundlage von Millionen Menschen. Das setzt auch die Wissenschaften unter Druck: Wie lässt sich ein Problem der Zukunft schon heute verdeutlichen? Mit nüchternen Fakten oder starken Emotionen? Wissenschaft ist oft komplex: Deshalb versuchen Forschungsteams, ihre Ergebnisse einfach zu erklären. Beim Klimawandel haben US-Forscherinnen einen ungewöhnlichen Weg eingeschlagen: Sie vergleichen 100 Jahre alte Fotos der Gletscher in den Rocky Mountains mit aktuellen Aufnahmen - das macht das Ausmaß der sich anbahnenden Katastrophe sichtbar. Denn der mittlere Westen der USA erhitzt sich zweimal schneller als der globale Durchschnitt. Die atemberaubenden Bilder der gigantischen Naturlandschaften erreichen ihr Ziel: Mit starken Emotionen starten sie einen breiten Diskurs in den USA. Doch dieser Weg zur Wissensvermittlung ist umstritten: Wie sehr darf die Forschung auf Gefühle setzen, wenn sie ihre Ergebnisse veröffentlicht?
Wie geht Wohlfahrt für alle? Der Ökonom Amartya Sen Kapitalismus Von Webstühlen zum Hochfrequenzhandel Das Kalenderblatt 1.6.1497 Sebastian Brants Narrenschiff wird internationaler Erfolg Von Carola Zinner . Wie geht Wohlfahrt für alle? - der Ökonom Amartya Sen Autorin: Bettina Weiz / Regie: Susi Weichselbaumer Hungersnöte entstehen nicht etwa, weil es zu wenig zu essen gibt. Unter anderem das hat der Wirtschaftswissenschaftler Amartya Sen dargelegt. Er ist einer der ganz großen Theoretiker seiner Zunft - und zugleich dürfte er einer der wenigen Nobelpreisträger sein, die persönlich eine große Hungersnot mit Millionen Toten miterlebt haben. Zehn Jahre war er damals alt und lebte in Bengalen. Er musste aber nie fürchten, selbst zu verhungern. Genau das gab ihm zu denken. Später, als Professor an den Universitäten von Oxford, Cambridge, Delhi und Harvard, erforschte und lehrte er, wie die Wirtschaft allen Menschen Wohlfahrt bringen kann, auch Armen und Schwachen. Dabei verband er stets Wirtschaftswissenschaft mit Philosophie. Er beeinflusste den weltweiten Blick auf Armut und das Verständnis dessen, was gute Regierungsführung ist. Das führt direkt zur Antwort auf die Frage, wie Hungersnöte entstehen. Die Menschen haben es selbst in der Hand, sie zu vermeiden. Wesentliche Werkzeuge dafür sind Menschenrechte und Demokratie. Kapitalismus - von Webstühlen zum Hochfrequenzhandel Autorin: Maike Brzoska / Regie: Sabine Kienhöfer Der Kapitalismus ist schuld! Klimawandel, soziale Kälte, Armut - manchmal scheint es, als müsse das "System" für alles herhalten, was schief läuft in unserer Gesellschaft. Nicht selten folgt dann noch der Hinweis, dass unsere Art zu wirtschaften bald am Ende sei. Oder dringend abgeschafft werden müsse. Und trotzdem scheint unser Wirtschaftssystem fest verankert zu sein. Seit vielen Jahrhunderten gibt es immer wieder neue Spielarten des Kapitalismus. Mal dominierten die Kaufleute, mal die Industriellen, mal die Finanzmärkte. Wie ein Chamäleon schlängelt sich das kapitalistische System durch die Epochen, immer mit anderem Antlitz. Aber was genau ist das eigentlich - der Kapitalismus? Erstsendung 23. April 2020 Moderation: Thies Marsen Redaktion: Nicole Ruchlak
Kriminalhörspiel von Ed Thomason Nach langer Suche findet Joanne, die mit ihrer Adoptivmutter in London einen Friseursalon betreibt, Name und Adresse ihrer leiblichen Mutter heraus. Penny, die sie vor zwanzig Jahren notgedrungen als sechs Wochen altes Baby weggegeben hat, lenkt inzwischen erfolgreich die Börsengeschäfte einer bedeutenden Handelsbank und leistet sich am Wochenende einen Liebhaber. Joanne beobachtet Penny zusammen mit ihrer Freundin Sheila, die in Abbruchhäusern und auf der Straße lebt, will sich ihr aber nicht zu erkennen geben. Da beschließt Sheila, Penny anzurufen und sich ihr als die wahre Tochter zu nähern... Die Welt des Big Business bestimmt Missverständnisse, Lügen, Intrigen und unkontrollierte Brutalität. Im Aktienrausch geht jedes Maß verloren. Mit Anne Weber (Joanne), Gunda Aurich (Sheila), Susanne Lothar (Penny), Matthias Haase (Michael), Calvin Burke (Buck), Andreas Grothgar (Nick), Jan Georg Schütte (Gavin),