Tagestipps im Radio

Tagestipps

Donnerstag 18:05 Uhr Bayern 2

IQ - Wissenschaft und Forschung

E-Fuels Wo sie sinnvoll sind und wo nicht Von David Globig . Flüssigkraftstoffe, die mittels Strom aus Wasser und CO2 gewonnen werden, sogenannte E-Fuels, gelten den einen als Hoffnungsträger, den anderen als Feigenblatt für eine Technologie von gestern. Beim Streit ums Verbrenner-Aus für PKW in der EU standen sie im Zentrum der Debatte. Dabei geht es bei E-Fuels längst nicht nur um Autos. Wenn man solche Kraftstoffe nutzt, um Motoren anzutreiben, ist der Wirkungsgrad schlecht: Nicht nur weil die Herstellung aufwändig ist, sondern vor allem weil ein Großteil der Energie als Wärme verloren geht. Im Vergleich zum Elektromotor verbraucht ein Auto mit E-Fuels fünfmal so viel Strom für dieselbe Fahrleistung. Solange Strom aus Erneuerbaren Energien knapp ist, wäre es eine Verschwendung, E-Fuels einzusetzen, wenn es auch ein Elektromotor tut. Zwar haben Länder wie Brasilien oder Chile angekündigt, in Zukunft E-Fuels zu exportieren, doch die Mengen bleiben begrenzt. In der Schifffahrt und im Flugverkehr sind E-Fuels aber in naher Zukunft wohl die einzige Möglichkeit, klimaneutrale Antriebe zu entwickeln. Außerdem können sie auch als Energiespeicher nützlich sein: Wind- und Sonnenenergie, die gerade nicht genutzt wird, könnte in Produktionsanlagen für E-Fuels fließen. Womöglich brauchen wir E-Fuels sogar, um Wind- und Solarparks optimal zu nutzen. Welche Rolle spielen E-Fuels für die Energiewende? Kann man ihre Herstellung und Nutzung noch optimieren? Wo ist es nützlich und sinnvoll, sie einzusetzen, wo nicht?

Donnerstag 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Weltzeit

Moderation: Isabella Kolar Abtreibung in Malta - Der Kampf um Lockerung oder Verbot Von Elisabeth Pongratz, ARD Rom Vor zwei Jahren hat Maria abgetrieben, sie war ungewollt schwanger geworden. Ihre Mutter, ihre Freundinnen waren auf ihrer Seite. Doch sonst konnte sie mit niemandem sprechen, sie lebt in Malta. Dort ist Abtreibung verboten, der Inselstaat hat eines der strengsten Gesetze weltweit. Zum anderen gilt Abtreibung bei vielen noch als Tabu. Nun möchte die Regierung das strenge Verbot ganz leicht lockern, Ärzte sollen künftig eingreifen dürfen, wenn das Leben der Mutter auf dem Spiel steht. Denn momentan wird selbst das so restriktiv gehandhabt, dass eine Amerikanerin im vergangenen Sommer nach Spanien ausgeflogen werden musste, da ihr auf Malta niemand half. In der Abtreibungsfrage ist das kleinste Land der EU stark gespalten. Das zeigt sich auch daran, dass die Gesetzesänderungen zwar bereits im Dezember im Parlament angenommen wurden, aber seitdem nichts mehr passiert ist.

Donnerstag 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen. Feature

Leise plätschert das Eis Darf Wissenschaft Geschichten erzählen? Von Kim Cupal Schmelzende Gletscher, steigende Temperaturen - der Klimawandel gefährdet die Lebensgrundlage von Millionen Menschen. Das setzt auch die Wissenschaften unter Druck: Wie lässt sich ein Problem der Zukunft schon heute verdeutlichen? Mit nüchternen Fakten oder starken Emotionen? Wissenschaft ist oft komplex: Deshalb versuchen Forschungsteams, ihre Ergebnisse einfach zu erklären. Beim Klimawandel haben US-Forscherinnen einen ungewöhnlichen Weg eingeschlagen: Sie vergleichen 100 Jahre alte Fotos der Gletscher in den Rocky Mountains mit aktuellen Aufnahmen - das macht das Ausmaß der sich anbahnenden Katastrophe sichtbar. Denn der mittlere Westen der USA erhitzt sich zweimal schneller als der globale Durchschnitt. Die atemberaubenden Bilder der gigantischen Naturlandschaften erreichen ihr Ziel: Mit starken Emotionen starten sie einen breiten Diskurs in den USA. Doch dieser Weg zur Wissensvermittlung ist umstritten: Wie sehr darf die Forschung auf Gefühle setzen, wenn sie ihre Ergebnisse veröffentlicht?

Donnerstag 20:05 Uhr SWR2

SWR2 MusikGlobal

Dhafer Youssef - Oudspieler und Sänger aus Tunesien Von Maria Reininger Gesangsbögen, die abheben lassen wie über der nächtlichen Wüste, sind typisch für Dhafer Youssef. Er versteht es, die Gesänge des Muezzins, die er in seiner Kindheit hörte, in Worldmusic zwischen Pop und Jazz mitzunehmen. Auch lyrisch präsentiert Dhafer Youssef Westöstliches und vertont bewusst nichtislamische arabische Dichter der vergangenen Jahrhunderte. Funky Oud gibts auf Dhafer Youssefs neuer CD "Street of Minarets". Dhafer Youssef, Tigran Hamasyan: Sacré Dhafer Youssef, Gesang Tigran Hamasyan, Piano Dhafer Youssef: Of Beauty and Odd Dhafer Youssef, Gesang, Oud Aaron Parks, PIano Ambrose Akinmusire, Trompete Mark Giuliana, Schlagzeug Ben Williams, Kontrabass Dhafer Youssef: Akhtal Rhapsody, Teil 2 Dhafer Youssef, Gesang, Oud Aaron Parks, PIano Ambrose Akinmusire, Trompete Mark Giuliana, Schlagzeug Ben Williams, Kontrabass Dhafer Youssef: L" enfant du sable Dhafer Youssef, Gesang, Oud Markus Stockhausen, Trompete Renaud Garcia Fons, Kontrabass Jatinder Takur, Perkussion Carlo Rizzo, Tambourin Dhafer Youssef: Eklil Dhafer Youssef, Gesang, Oud Jatinder Takur, Perkussion Dhafer Youssef, Jan Bang, E. Kirksola: Persona non grata Dhafer Youssef, Gesang, Oud Arve ben Arvid Henriksen, Trompete Eivind ben Svein Aarset, Gitarre, Elektronik Audun Per Erlin, E-Bass Dhafer Youssef: Nasikabhushani / To Zakir Dhafer Youssef, Gesang, Oud Zakir Hussain, Perkussion Dhafer Youssef: Shaanti Dhafer Youssef , Gesang, Oud Zakir Hussain, Schlagzeug Hüsnü Senlendirici, Klarinette Eivind Aarset, E-guitar, Elektroniks Dhafer Youssef: Funky SharQ Suite Dhafer Youssef, Gesang und Oud Herbie Hancock, Piano, Syntheziser Nguyên Lê, Gittare Rakesh Chaurasia, Vinnie Colaiuta, Bunsuri Ambrose Akinmusire, Trompete Dave Hollandk, Kontrabass Adriano Dos Santos Tenori, Perkussion

Donnerstag 20:30 Uhr Deutschlandfunk

Mikrokosmos

Call me Günther (1/5) Ein verhängnisvoller Anruf Die Geschichte einer Telefonfreundschaft und der milliardenschweren Betrugsmasche dahinter Von Franziska Tschinderle und Ilir Tsouko Regie: Eva Solloch Mit Anna Seibt Ton und Technik: Hendrik Manook und Thomas Widdig Produktion: Deutschlandfunk 2023 (Teil 2 am 8.6.2023) Ein Unternehmer aus Bayern will sein Vermögen auf einer Trading-Plattform anlegen. Über Monate telefoniert er mit seinem persönlichen Finanzberater, bis der unter ominösen Umständen zu Tode kommt - und über 1 Million Euro spurlos verschwunden sind. Herr Weber (Name von der Redaktion geändert) ist ein erfolgreicher Unternehmer. Mit seiner Firma für Medizintechnik hat er ein kleines Vermögen gemacht. Das will er auf einer Trading-Plattform namens FXC Markets gewinnbringend anlegen. Zunächst läuft alles prima: Mit seinem persönlichen Berater Günther Nowak telefoniert er täglich, es entwickelt sich eine Telefonfreundschaft. Sie reden über die Familie, den nächsten Urlaub. Und Herr Webers Vermögen scheint sich stetig zu vermehren. Doch als er das Geld ausgezahlt bekommen will, wird er immer wieder vertröstet. Dann der Schock: Günther Nowak ist mit seiner Familie tödlich verunglückt. Wo ist das Geld? Ein verhängnisvoller Anruf weitere Beiträge

Donnerstag 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Freispiel

All your desires Von Kristin Höller und Taiina Grünzig Regie: Susanne Krings Mit: Maike Jüttendonk, Erol Afsin, Ronald Kukulies, Martina Eitner-Acheampong, Diana Natalia Seyerle, Béla Gabor Lenz, Mareike Hein, David Vormweg, Robby Hunke, Peter Jordan, Moritz Führmann, Nicole Johannhanwahr sowie Leni Kramer, Romy Bolten, Romy Schmitz und Mila Dietz Ton und Technik: Daniel Maas, Mechthild Austermann Produktion: WDR 2022 Länge: 55"00 Johanna verwirklicht ihren Traum und steigt direkt nach dem Studium als Autorin in einem spannenden Start-up ein. Aber um sich saftige Erotik-Audiostorys auszudenken, bietet ihr Leben nicht gerade viel Inspiration. Zeit, das zu ändern! Das Studium ist beendet, die Pärchenwohnung bezogen, der erste Arbeitsvertrag unterschrieben. Johannas Leben ist in wunderbarer Ordnung. Dass ihre esoterische Mutter ihren bodenständigen Freund Ruben nicht mag und ständig mit wohlmeinenden Ratschlägen über Barfußlaufen und die richtige Atmung dazwischenfunkt - geschenkt, jetzt wo sie ihr eigenes Geld verdient. Doch der Job als Autorin in einem Start-up für erotische Audiostorys macht nicht vor Johannas Privatleben halt. Immer nur Storys über Pärchensex zu schreiben, das hält schließlich kein Content-Versprechen auf Dauer aus. Also muss Inspiration her. Und wenn sich der eigene Freund dabei als nicht gerade hilfreich herausstellt, müssen eben andere Figuren ran - so ungewöhnlich sie auch sein mögen. Dass das Leben von Johanna dadurch bald völlig auf dem Kopf steht, ist vielleicht gar nicht so verkehrt! Kristin Höller, geboren 1996, ist Autorin. Für ihren Debütroman "Schöner als überall" (2019) wurde sie mit dem Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendium ausgezeichnet. 2021 wurde ihr Theaterstück "Ein Wahnsinn was Menschen einander" am Schauspiel Leipzig uraufgeführt. Zuletzt: "Die Frauen von Nampa, Idaho" (WDR 2019) und "Juicer" (WDR 2021). Taiina Grünzig ist Podcaster*in, Radiojournalist*in und Performance-Künstler*in. Arbeitet mit dem Schwerpunkt Storytelling an den Podcasts "Drag Stories" sowie "Dlf-Nova Einhundert" und ist als Creative Director von Musikvideos tätig. Hörspiel: Start-up für erotische Audiostorys All your desires

Donnerstag 23:00 Uhr rbb Kultur

The Voice

Moderation: Susanne Papawassiliu Rufus Wainwright Was haben Brandi Carlile, Chaka Khan, Sheryl Crow und David Byrne gemeinsam? Sie alle und noch weitere spannende Gäste hat Rufus Wainwright für sein neues Album eingeladen, das morgen veröffentlicht wird. Mit "Folcocracy" kehrt der Sänger kurz vor seinem 50. Geburtstag zurück zu seinen frühesten musikalischen Einflüssen: Folk!

Donnerstag 23:00 Uhr Eins Live

1LIVE Krimi

Auricula - Ohrwurm des Schreckens Von Thilo Gosejohann Horror-Bestie in Ostwestfalen Regie: Leonhard Koppelmann Produktion: WDR 2014

Mittwoch Freitag