Einstand II - Preisträger des Internationalen ARD-Musikwettbewerbs Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Yubeen Kim (Flöte) Junhyung Kim (Klavier) Chaos String Quartet: Susanne Schäffer, Eszter Kruchió (Violine) Sara Marzadori (Viola) Bas Jongen (Violoncello) Amy Beach: Thema und Variationen für Flöte und Streichquartett op. 80 György Ligeti: Étude 13 "L"éscalier du diable" Ludwig van Beethoven: Streichquartett D-Dur op. 18 Nr. 3 Nino Rota: Trio für Flöte, Violine und Klavier Robert Schumann: Klavierquintett Es-Dur op. 44 (Konzert vom 21. Mai im Kammermusiksaal) Hier spielen die Künstlerinnen und Künstler der Zukunft: Sie sind bestens ausgebildet, technisch makellos, sicher im Zusammenspiel, und neben dem Standard-Repertoire auf der Suche nach neuen Entdeckungen. Dazu gehört immer noch die amerikanische Komponistin und Pianistin Amy Beach, denn viele ihrer Werke werden noch entdeckt. Außerdem im Programm: Ligetis "L"éscalier du diable", Nino Rota mit virtuoser Kammermusik, das dritte Quartett aus Beethovens Erstlingszyklus, und Schumanns Klavierquintett. Werke, in welche die Komponisten ihr Können und ihre "Liebe und ihren Schmerz senkten" (Heine).
Das Bridges Kammerorchester verbindet Musikwelten Moderation: Martin Kersten Wie klingt es eigentlich, wenn Orpheus bei Monteverdi in die Unterwelt absteigt, und in den vertrauten Chor der Geigen und Celli mischen sich etwa die Kamanche (eine persische Stachelgeige), die Langhalslaute Tar, eine Oud oder das Kanun (eine orientalische Kastenzither)? Ziemlich interessant klingt das!
NDR Jugendsinfonieorchester György Ligeti: Poème Symphonique für 100 Metronome Concert Românesc Béla Bartók: Konzert für Orchester (sz 116) NDR Jugendsinfonieorchester Ltg.: Stefan Geiger Aufzeichnung vom 26.03.2023 in der Elbphilharmonie NDR Kultur Förderpreisträger Maurice Ravel: "Tzigane" Nhat-Minh Duong, Violine Aglika Angelova, Klavier Robert Schumann: Fantasiestücke op. 73 Paula Prudlo, Violoncello Olha Chipak, Klavier Aufzeichnung vom 08.02.2023 im Rolf-Liebermann-Studio des NDR in Hamburg 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter
Manfredo und Alfredo Tschaikowskys «Manfred-Sinfonie» ist ein faszinierendes Musikportrait, geformt nach dem «Manfred» des englischen Romantikers Lord Byron. Die selten aufgeführte Sinfonie bekommt in diesem Konzert heutige Gesellschaft.
Laurence Cummings dirigiert Choir & Orchestra of the Age of Enlightenment Konzertaufnahme vom 08.06.2019 in der Nikolaikirche Potsdam Luciano Berio: Sequenza III für Frauenstimme Salome Kammer, Sopran Henry Purcell: Why, why are all the Muses mute Come ye sons of art away The Fairy Queen (Finale)
Salle Métropole, Lausanne Aufzeichnung vom 11.05.2023 Sergej Rachmaninow Variationen über ein Thema von Corelli op. 42 (Orchesterfassung von Corneliu Dumbraveanu von 1933) Dmitrij Schostakowitsch Sinfonie Nr. 14 G-Dur op. 135 Miina-Liisa Värelä, Sopran Mikhail Petrenko, Bass Kammerorchester Lausanne Leitung: Hannu Lintu
Mit Philipp Quiring WDR 3 Kammerkonzerte in NRW Die US-amerikanische Geigerin Tai Murray hat auch Musik aus ihrer Heimat von Ellen Taaffe und John Adams mit nach Steinfurt gebracht und mit Martin Roscoe gespielt. Tai Murray zeichnet sich immer wieder durch ihre außergewöhnlichen Programmkonzepte aus. Dabei ist es ihr ein Anliegen, auch Komponistinnen und Komponisten der Gegenwart Raum zu geben. Eine Entdeckung in Steinfurt ist in dieser Hinsicht das Stück "Romance" ihrer Landsfrau Ellen Taaffe, die in Deutschland nahezu unbekannt ist. Tai Murray spielt auf einer Violine von Tomaso Balestrieri von ca. 1765. Ihr Spiel ist von einer besonderen Klarheit und Besonnenheit gekennzeichnet. Sie scheint sich selbst immer genau zuzuhören. Eine Fähigkeit, die sie auch an ihre Schülerinnen und Schüler weitergibt, die sie an der Yale School of Music unterrichtet. Konzerte führten Murray bisher vor allem durch Städte in den USA, aber auch durch die großen europäischen Metropolen Madrid, Paris, London oder Berlin. In der Bagno Konzertgalerie in Steinfurt ist sie mit dem Pianisten Martin Roscoe zum ersten Mal zu Gast. Ellen Taaffe: Romance John Adams: Road Movies Arvo Pärt: Passacaglia Robert Schumann: 3 Romanzen, op. 94 Franz Schubert: Sonate A-Dur, op. posth. 162, D 574 Tai Murray, Violine; Martin Roscoe, Klavier Aufnahme aus der Bagno Konzertgalerie, Steinfurt
Vicente Alberola, Klarinette; Ivo Dudler, Horn; Henja Semmler, Violine; Joel Hunter, Viola; Frank-Michael Guthmann, Violoncello; Oliver Triendl, Klavier Anton Eberl: Sextett Es-Dur, op. 47; Volker David Kirchner: "Il canto della notte"; Ernst von Dohnányi: Sextett C-Dur, op. 37 Aufnahme vom 11. Dezember 2022 in Zorneding Anschließend: Robert Schumann: "Kinderszenen", op. 15; Clara Schumann: Sonate g-Moll, WoO 18 (Tiffany Poon, Klavier)
Sciarrinos Mythos, Rileys Mantra Salvatore Sciarrino: La Nuova Euridice Aphrodite Patoulidou (Sopran) SWR Symphonieorchester Leitung: Tito Ceccherini (Konzert vom 27. Oktober 2022 im E-Werk Freiburg) Terry Riley: In C Musiker*innen des SWR Symphonieorchesters (Konzert vom 3. Juni 2022, Johanneskirche Baden-Baden) In "La Nuova Euridice" nach Gedichten von Rainer Maria Rilke formuliert Salvatore Sciarrino seinen ganz eigenen Zugang zum Orpheus-Mythos. Der Götterbote Hermes erzählt darin, wie er Eurydike und Orpheus beobachtet und den Rettungsversuch aus der Unterwelt scheitern sieht. Im zweiten Teil ruft er die Musik selbst an. Eine Anrufung der "Musik selbst" komponiert auch Terry Riley in seinem frühen Minimalstück "In C". Ein Wiederholungs-Mantra mit improvisatorischen Anteilen.