Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

03.05.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Italienische Käse-Produzenten wollen mit KI Fake-Mozzarella aufspüren

Der italienische Büffelmozzarella aus der Region Kampanien ist ein berühmter italienischer Leckerbissen. Leider fallen Verbraucher*innen häufig auf gefälschte Produkte herein – die Mozzarella-Produzenten in Kampanien wollen die Fakes mit Hilfe von KI aufspüren.

05.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Schnecken im Garten: Wie werde ich sie los?

Blüten, Salat, Setzlinge – alles weggefressen. Für Schnecken sind die Wetterbedingungen gerade ideal, sie sind massenhaft unterwegs. Hobbygärtner und Landwirte leiden. Doch was zieht Nacktschnecken in unsere Gärten und wie wird man sie effektiv los? Martin Gramlich im Gespräch mit Dominik Bartoschek, SWR-Umweltredaktion.

Hören

05.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Mehr Hitze-Tage: Was für Hausärzte und Patienten jetzt wichtig ist

Hausarzt-Praxen spüren die Folgen des Klimawandels für die Gesundheit deutlich. Bei mehr Hitze im Sommer nehmen auch die Beschwerden bei Patient*innen zu. Manche Hausärzt*innen haben reagiert. Wir haben eine Praxis am Osterberg in Mainz besucht.

Hören

05.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Medienpreis: Wie Aufklärungsvideos wirken und was sie mit uns machen

Gesundheitskampagnen versuchen, unser Verhalten zu verändern. Oft per Video-Clip: das Rauchen lassen, zur Darmkrebs-Vorsorge gehen oder während Corona zuhause bleiben. Wie und wann solche Filme wirken, hat der Filmwissenschaftler Thomas J. J. Scherer untersucht.

Hören

05.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Klimafreundlich, platzsparend, zuverlässig: Seilbahnen im ÖPNV

Könnten Seilbahnen in Deutschland Teil der Verkehrswende sein? Ja, meint Verkehrsminister Volker Wissing. Viele Städte weltweit nutzen Seilbahnen im Nahverkehr. Auch Koblenz hat gute Erfahrungen gemacht. Sind Seilbahnen mehr als nur Touri-Attraktionen?

Hören

05.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Hautkrebs: Erste mRNA-Krebstherapie könnte 2025 kommen

Die Pharmafirma Moderna testet derzeit offenbar erfolgreich eine mRNA-Therapie gegen Hautkrebs. Die mRNA wird zusammen mit einem Antikörper verabreicht. Zwischenergebnisse hat Moderna gerade vorgestellt und rechnet im besten Fall mit einer Zulassung 2025.

Hören

04.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Glosse: Aus Boeings Starliner wird der „Stayliner“!

Der erste bemannte Testflug von Boeings Starliner wird verschoben und verschoben und verschoben und nochmal verschoben. Falls es beim nächsten Versuch wieder nicht klappen sollte, hat David Beck eine Idee, wie es mit dem Starliner weitergehen könnte.

Hören

04.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Chinesische Sonde sammelt Gestein auf der erdabgewandten Mond-Seite

China hat als erstes Land der Welt Gesteinsproben von der erdabgewandten Seite des Mondes eingesammelt. Missionen auf dieser Mond-Seite sind besonders kompliziert, weil Kontrollzentren auf der Erde nicht direkt Kontakt mit der Sonde halten können.

Hören

04.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Bildungsprogramm „Startchancen“ für Schulen offiziell gestartet

Weil gute Bildung noch sehr von der sozialen Herkunft abhängt, will die Bundesregierung gezielt Schulen fördern, in denen viele Kinder aus benachteiligten Milieus unterrichtet werden. Ab 2025 sollen 4000 solcher Schulen gestärkt werden.

Hören

04.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Pelzige Wollhandkrabbe: neue Fallen gegen invasive Art

Pelzige Chinesische Wollhandkrabben breiten sich in deutschen Flüssen aus und schädigen das Ökosystem. In Baden-Württemberg und am Bodensee hat es einzelne Funde gegeben. Ein Forschungsprojekt will die Wollhandkrabben-Invasion in Europa nun stoppen.

Hören

04.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

10 Jahre NAKO-Gesundheitsstudie: Daten helfen, Krankheiten vorzubeugen

Die NAKO-Studie ist eine der größten wissenschaftlichen Studien in Deutschland im Bereich Gesundheit. Sie untersucht eine größere Gruppe von Menschen über einen längeren Zeitraum hinweg. Im Jahr 2014 ist sie gestartet. Was bringen die bisherigen Daten? Martin Gramlich im Gespräch mit der Epidemiologin Dr. Tamara Schikowski, Mitglied im NAKO-Vorstand

Hören