Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

16.04.24 14:48 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Bio, fair und klimaneutral – Wie glaubwürdig sind Öko-Labels?

Am Donnerstag geht es am Bundesgerichtshof um Fruchtgummis: Darf Katjes seine Süßigkeiten als „klimaneutral“ bewerben, obwohl sie gar nicht emissionsfrei hergestellt werden? Hinter dem juristischen Streit steckt eine Frage, die sich viele Verbraucher im Supermarkt stellen. Bio, regional, nachhaltig – was bedeuten all die Öko-Labels, die Hersteller auf die Verpackung ihrer Produkte drucken? Wie zuverlässig sind sie? Und wie kann man sich im Dschungel der Siegel und Logos orientieren? Susanne Henn diskutiert mit Jochen Geilenkirchen - Referent Nachhaltiger Konsum beim Bundesverband Verbraucherzentralen, Stefanie Sabet - Geschäftsführerin der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie, Prof. Dr. Riccardo Wagner - Professor für Nachhaltiges Management & Kommunikation, Fresenius Hochschule Köln

Hören

15.04.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Iran gegen Israel

Die 300 Drohen und Raketen haben vergleichsweise wenig materiellen Schaden angerichtet. Aber wird der erste direkte Angriff des Iran auf Israel ohne Antwort bleiben? Kann eine Eskalation im Nahen Osten noch verhindert werden? Und wer steht dann noch auf der Seite Israels? Martin Durm diskutiert mit Reinhard Baumgarten – SWR, Prof. Dr. Meron Mendel - Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, Dr. Guido Steinberg - Stiftung Wissenschaft und Politik

Hören

12.04.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Alles Kopfsache – Wie wehrhaft sind die Deutschen?

Deutschland müsse kriegstüchtig werden, fordert Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius. Und er meint damit nicht nur eine verstetigte Zeitenwende bei der Bundeswehr, sondern auch ernsthafte Vorbereitungen zum Schutz ziviler Einrichtungen. Muss also auch die Zivilbevölkerung aktiviert werden, um Deutschland gegen eine mögliche Aggression zu schützen? Oder leisten die Debatten über Aufrüstung und allgemeine Dienstpflicht einer unnötigen Militarisierung Vorschub? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck – Anglist, Universität Freiburg; Prof. Dr. Sönke Neitzel – Militärhistoriker, Universität Potsdam; Prof. Dr. Ursula Schröder – Politikwissenschaftlerin, Universität Hamburg

Hören

11.04.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Restaurierte Seele Frankreichs – Notre Dame 5 Jahre nach dem Großbrand

Am 15. April 2019 brannte die Kathedrale Notre Dame de Paris. An der Tragödie nahm auch Deutschland mitfühlenden Anteil und bot umgehend fachliche Hilfe an. Ein Teil des Wiederaufbaus wurde in deutsche Hände gegeben. Darunter sind vier große beschädigte Fenster, die in der Kölner Dombauhütte restauriert wurden. Der Wiederaufbau scheint planmäßig zu laufen, im Januar war Richtfest. Wie steht es um den gotischen Sakralbau? Welche Wirkung geht von der Restaurierung aus? Gehen Frankreich und Deutschland kulturell wirklich Hand in Hand? Michael Köhler diskutiert mit Stefanie Markert – ARD-Korrespondentin Paris; Prof. Dr. Jürgen Ritte – Romanist, Paris; Prof. Dr. Barbara Schock-Werner – Kölner Dombaumeisterin a.D.

Hören

10.04.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Teure Mieten, Müll, Verkehr – Was hilft gegen den Massentourismus?

Den Menschen in Venedig reicht es. Die Stadt wird überrannt von Touristen. Ab Ende des Monats müssen Besucher an bestimmten Tagen Eintritt bezahlen. Auch in deutschen Urlaubsorten wehren sich Bürger gegen den sogenannten Overtourism, obwohl er Arbeitsplätze sichert. Was kann den Massenandrang und die Folgen dämpfen? Wem gehören Stadt und Strand? Marion Theis diskutiert mit Prof. Dr. Alfred Bauer – Bayerisches Zentrum für Tourismus; Dr. Dörthe Jakobs – Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg; Susanne Matthiessen – Bürgernetzwerk „Merret reicht’s - aus Liebe zu Sylt"

Hören

09.04.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Die Wiederkehr des Terrors – Gibt es einen neuen IS?

Der verheerende Anschlag auf die Crocus City Hall in Moskau ist nicht nur ein bedrohliches Signal für Putins Russland. Auch der Westen muss nun damit rechnen, erneut Angriffsziel der IS-Jihadisten zu werden. Das sogenannte „Kalifat“ ging zwar 2019 in Syrien unter. Doch fünf Jahre später zeigt sich der besiegt geglaubte IS in neuem Gewand: Seine Basis ist jetzt Afghanistan, etliche seiner Anhänger kommen aus Tadschikistan oder der russischen Kaukasusrepublik Dagestan. Welche globalen Ziele verfolgt der aktuelle islamistische Terror? Warum attackiert er nun auch Russland? Und wie sollte der Westen auf die neue Gefahr reagieren? Martin Durm diskutiert mit Dr. Asiem el Difroui – Politologe und Publizist, Paris; Dr. Hanna Notte – Politikwissenschaftlerin, James Martin Center, Berlin; Dr. Guido Steinberg – Experte für islamistischen Terrorismus, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin

Hören

08.04.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

25 Jahre Hauptstadt – Hat sich der Umzug von Bonn nach Berlin gelohnt?

Vor einem Vierteljahrhundert wurden in Bonn die Büros geräumt. Der Umzug aus der alten in die neue Hauptstadt war logistisch, historisch, kulturell und natürlich politisch eine riesige Herausforderung. Die neue Zeit nach der Wiedervereinigung wurde von großen Erwartungen begleitet, aber auch von Ungewissheiten. Die historischen Lasten und die neuen Aufgaben Deutschlands mussten in der Berliner Republik noch zusammenfinden. Ist es gelungen? Thomas Ihm diskutiert mit Matthias Heine – Journalist, die WELT; Birgit Homburger – ehemalige Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion; Hartmut Palmer – Autor und Journalist

Hören

05.04.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Forum 05.04. Nie wieder Krieg? Kant und der Traum vom ewigen Frieden

Schon seine Zeitgenossen hielten ihn für einen naiven Utopisten, einen Philosophen ohne Blick für die politische Wirklichkeit: „Zum ewigen Frieden“ nannte Immanuel Kant seine 1795 erschienene Schrift, in der er eine europäische Friedensordnung entwarf: ein Völkerbund von Demokratien, die Handel treiben und ihre territoriale Integrität respektieren. Heute, im 300. Geburtsjahr des Denkers, ist der Krieg zurück in Europa und das kantische Friedensprojekt liegt in Trümmern. Was ist aus dem „süßen Traum“ von einer friedlicheren Welt geworden? Müssen wir den Krieg als neue Realität akzeptieren? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Wilfried Hinsch - Philosoph, Universität zu Köln, Prof. Dr. Otfried Höffe -Philosoph, Universität Tübingen, Prof. Dr. Herfried Münkler - Politikwissenschaftler, Humboldt-Universität zu Berlin

Hören

04.04.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Hurra, wir leben noch! 100 Jahre Simmel

Seine Bücher wurden über 73 Millionen Mal verkauft und in 30 Sprachen übertragen. Johannes Mario Simmel gehört bis heute zu den erfolgreichsten Schriftstellern im deutschsprachigen Raum. Seine Romantitel wie „Es muss nicht immer Kaviar sein“, „Der Stoff, aus dem die Träume sind“ oder „Hurra, wie leben noch“ sind legendär. Warum waren seine Werke so beliebt beim Publikum und gar nicht wohlgelitten in der Literaturkritik? Wie zeitgemäß ist Simmels erzählerische Mischung aus melancholischem Moralismus und literarischem Sentiment? Was ließe sich aus Simmels turbulenter Lebensgeschichte, aber auch aus seiner beeindruckenden Autorenbiografie lernen? Carsten Otte diskutiert mit Claudia Graf-Grossmann -Buchautorin und Simmel-Biografin, Michael Köhlmeier – Schriftsteller, Hannes Hintermeier - Literaturkritiker (FAZ)

Hören

03.04.24 12:26 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Den Schmerz in die Welt schreien – Was bleibt von Kurt Cobain?

Er lief in Strickjacke herum und hat auf der Bühne Gitarren zerschmettert. Seine Musik war voller Schmerz und gleichzeitig voller Ironie und Witz. Er wollte eine Rock’n’Roll-Legende sein, aber bitte kein Popstar. Kurt Cobain, Frontmann von Nirvana – Posterboy des Grunge. „Nevermind“ – Nirvanas zweites Album erschien 1991 und machte die Band und allen voran Kurt Cobain von einem Tag auf den anderen zu Megastars. Nicht einmal drei Jahre später war er tot – mit 27. Wieso begeistern Cobain und seine Musik auch heute noch? War Grunge die letzte große Rockrevolution? Und was kann da noch kommen? Eva Röder diskutiert mit Isabella Caldart - Journalistin und Autorin, Joachim Hentschel – Musikjournalist, Prof. Dr. Marcus S. Kleiner - Medien- und Kommunikationswissenschaftler

Hören