Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Konzert

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Aus den Archiven

"Im Westen nichts Neues" - Frieden als Bestseller Von Erich Maria Remarque, Gerd Grasse und Katharina Wilhelm "Im Westen nichts Neues" kam 1929 in den Buchhandel und war sofort vergriffen. Der Antikriegsroman gab einer verlorenen Generation eine Stimme, die im Ersten Weltkrieg geopfert worden war. "Im Westen nichts Neues" erzählt von einer Gruppe junger Soldaten, die im Ersten Weltkrieg als Freiwillige zum Einsatz an die Westfront geschickt werden. Zunächst ergriffen von nationaler Propaganda, verlieren sie in den Schützengräben schnell ihre Illusionen. In einem zermürbenden Stellungskrieg, auf den sie kaum vorbereitet sind, kämpfen sie bald vor allem um das eigene Überleben. Remarques eigentliches Thema ist die Frage, welche Folgen die psychischen Verletzungen der jungen Soldaten haben werden. Bei der letzten Oscarverleihung gewann Edward Bergers Verfilmung des Antikriegs-Bestsellers vier davon und entfachte auch das Interesse am Roman von Erich Maria Remarque neu.

06.00 Uhr
Nachrichten

06.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Morgen Mit Buchkritik

06.20 Uhr
Wort zum Tage

Julia Rittner-Kopp, München Evangelische Kirche

06.30 Uhr
Nachrichten

06.40 Uhr
Aus den Feuilletons

07.00 Uhr
Nachrichten

07.30 Uhr
Nachrichten

07.40 Uhr
Interview

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Nachrichten

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Im Gespräch

Live mit Hörern 08 00 22 54 22 54 gespraech@deutschlandfunkkultur.de

10.00 Uhr
Nachrichten

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
Lesart

Das politische Buch

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Breitband

Medien und digitale Kultur

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Rang 1

Das Theatermagazin

14.30 Uhr
Vollbild

Das Filmmagazin

15.00 Uhr
Nachrichten

16.00 Uhr
Nachrichten

16.05 Uhr
Echtzeit

Das Magazin für Lebensart

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Themen des Tages

17.30 Uhr
Tacheles

18.00 Uhr
Nachrichten

18.05 Uhr
Feature

Black to the Future Ästhetik und Sound des Afrofuturismus Von Manuel Gogos Regie: Philippe Brühl Produktion: Deutschlandfunk 2024 Länge: ca. 54'30 Afrofuturismus ist eine eigene Ästhetik von People of Color, die postkoloniale Geschichte und Science-Fiction kombiniert. Welche "verrückten" Visionen entwerfen schwarze Künstlerinnen und Künstler für eine Menschheit der Zukunft? Afrofuturistische Literatur entwirft alternative Zukünfte, wie William Hayashi in seiner "Darkside Trilogy": Da leben Afroamerikaner schon lange vor der Mondlandung heimlich auf der "Dark Side of the Moon". In der Musik begann der Jazz-Prophet Sun Ra in den 1970er-Jahren in seinen psychedelischen Bühnenshows, alt-ägyptische Astrologie mit einem zukünftigen Auszug der "Afronauten" in den Weltraum zu verbinden. Heute wird Afrofuturismus Mainstream, wie in dem Hollywood-Blockbuster "Black Panther: Wakanda Forever" von Ryan Coogler. Die deutsche Schauspielerin Florence Kasumba wurde darin als Weltraum-Kämpferin Ayo zum international gefeierten Star. Es war auch Zeit für eine schwarze Frau als afrofuturistische Heldin.

19.00 Uhr
Oper

Live aus der Metropolitan Opera New York Georges Bizet (1838-1875) "Carmen" - Opéra comique in vier Akten Libretto: Henri Meilhac und Ludovic Halévy Carmen - Aigul Akhmetshina, Mezzosopran Don José - Piotr Beczala, Tenor Micaëla - Angel Blue, Sopran Escamillo - Kyle Ketelsen, Bassbariton Frasquita - Sydney Mancasola, Sopran Mercédès - Briana Hunter, Mezzosopran Remendado - Frederick Ballentine, Tenor Dancaïro - Michel Adams, Bariton Moralès - Benjamin Taylor, Bariton Zungia - Wei Wu, Bass Chor und Orchester der Metropolitan Opera Leitung : Daniele Rustioni ca. 20.50 Pause Carmen - eine der attraktivsten Rollen auf der Opernbühne Michael Atzinger im Gespräch mit Aigul Akhmetshina

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

Wochenrückblick

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Studio LCB

Aus dem Literarischen Colloquium Berlin Lesung: Marion Poschmann Gesprächspartner: María Cecilia Barbetta, Katrin Hillgruber Am Mikrofon: Tobias Lehmkuhl Mit ihrem letzten Roman "Die Kieferninseln" stand die vielfach ausgezeichnete Dichterin und Erzählerin Marion Poschmann auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis, den hochdotierten "Wortmeldungen"-Preis erhielt sie zuletzt für ihren Essay "Laubwerk". Auch in ihrem neuen Roman, "Chor der Erinnyen", spielen Bäume eine Rolle, denn ein Waldbrand steht im Zentrum der Ereignisse, ein Feuer, das die drei aus einer Waldhütte vertriebenen Freundinnen Mathilda, Birte und Olivia alsbald zu einem archaischen Opferritual inspiriert, auch wenn gerade Mathilda, die Heldin des Romans, als Mathematiklehrerin die Dinge rational zu sehen pflegt. Erst nach und nach realisiert sie, dass ihr wohlgeordnetes Leben aus den Fugen geraten ist. Kurz vor dem Feuer nämlich hat ihr Mann sie verlassen, jener Mann, dessen Geschichte Marion Poschmann bereits in "Die Kieferninseln" erzählt hat. Die "zwei Seitenstücke" eines Triptychons schrieb die FAZ über "Die Kieferninseln" und "Chor der Erynnien". Wo das Zentrum dieser "Allegorie auf das Frauendasein" (Andreas Platthaus) liegt, das wollen an diesem Abend im "Studio LCB" gemeinsam mit der Autorin ihre Schriftstellerkollegin María Cecilia Barbetta und die Literaturkritikerin Katrin Hillgruber ergründen.

02.00 Uhr
Nachrichten

02.05 Uhr
Klassik-Pop-et cetera

Highlights aus 50 Sendejahren Der Musiker Udo Lindenberg (Wdh. v. Deutschlandfunk) Udo Lindenberg war elf Jahre alt, als er Elvis Presley im Radio hörte und mit Löffeln auf Bratpfannen und Töpfe einschlagend zum Rock' n' Roll mitspielte; später kam er dann zu einem richtigen Schlagzeug. Geboren 1946 in Gronau, reiste er nach Mittlerer Reife und Kellner-Lehre als Schlagzeuger mit verschiedenen Bands um die Welt, 1973 gründete er sein Panikorchester und wurde zu einem der erfolgreichsten deutschen Rockmusiker. Bis heute hat er über 50 Alben herausgebracht. Seit den 1990er-Jahren wohnt der "Udopische" im Hotel Atlantic in Hamburg. Bekannt ist er nicht nur für den obligatorischen Hut und die Sonnenbrille, sondern auch für politisches Engagement und seine wortmächtigen, witzigen sowie kritischen Texte samt eigener Wortschöpfungen. Bei "Klassik-Pop-et cetera" war Udo Lindenberg fünfmal zu Gast. Wir wiederholen eine Sendung vom 29. Juni 1981 - damals wusste er noch nicht, dass er zwei Jahre später unter strenger Überwachung in Ostberlin auftreten würde.

03.00 Uhr
Nachrichten

03.05 Uhr
Tonart

Urban Moderation: Oliver Schwesig

04.00 Uhr
Nachrichten