Radioprogramm
Bayern 2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
radioWelt
Magazin am Morgen Zur Person: Karin Welge Karin Welge, Verhandlungsführerin Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände: Streiks und Tarifverhandlungen Prof. Günther Maihold, Institutsleitung Stiftung Wissenschaft und Politik: Welche Interessen verbinden Brasilien und China? Wie steht es um die wirtschaftliche Kooperation? Die Presse mit Matthias Keller-May Gedanken zur Fastenzeit mit Margarete Dvorak Ende der Welt von Gregor Hoppe 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.28 Werbung
kulturWelt
Verändertes Ich Gespräch über das Zeitalter der TikTok-Filter mit Autorin Berit Glanz Von Andrea Mühlberger "What Happened" Nicole Eisenman im Münchner Brandhorst Von Julie Metzdorf "Streitgut" Digitale Initiative für eine bessere Streitkultur Von Flora Roenneberg Auch ein Kulturphänomen!? 25 Jahre Viagra Von Peter Jungblut Musik: Depeche Mode - Memento Mori (24.3., Sony Music International) Moderation: Andrea Mühlberger
radioWissen
Lebensmittelkontrolle Eine Risiko-Geschichte Supermärkte Die Entwicklung einer Verkaufsstrategie Das Kalenderblatt 27.3.1990 In London wird das Sherlock Holmes Museum eröffnet Von Isabella Arcucci . Lebensmittelkontrolle - eine Risiko-Geschichte Autorin: Renate Eichmeier / Regie: Martin Trauner "Man lässt den Wein nicht rein mehr bleiben", klagte Sebastian Brant schon 1494 in seinem "Narrenschiff". Lebensmittelskandale sind keine Erscheinung der Moderne. Mit der Entstehung der mittelalterlichen Stadtgesellschaften machte die Versorgung der wachsenden Stadtbevölkerung eine arbeitsteilige Herstellung von Lebensmitteln notwendig und öffnete Tür und Tor für "Fälscherei und Beschiß". Fleisch von kranken Tieren wurde verkauft, Mehl gestreckt, Gewürze gefälscht - scharfe Strafen vom Pranger bis hin zum Strang sollten abschreckend wirken. Industrialisierung und wissenschaftlicher Fortschritt im 19. Jahrhundert erschlossen neue Dimensionen sowohl der Lebensmittelherstellung als auch -kontrolle und sorgten für öffentliche Diskussionen. Von schlechtem Nährwert und einer Gesundheitsgefährdung der Bevölkerung war die Rede. Im 1871 gegründeten Deutschen Kaiserreich wurde der Ruf nach einer reichseinheitlichen Regelung laut. 1876 wurde das Kaiserliche Gesundheitsamt gegründet und drei Jahre später das Nahrungsmittelgesetz verabschiedet, das die Täuschung des Verbrauchers und die Gesundheitsschädlichkeit von Lebensmitteln unter Strafe stellte. Jetzt wurden erste Standards für eine präventive Überwachung der Lebensmittelindustrie festgelegt, und die moderne Lebensmittelkontrolle begann. Erstsendung 1. Februar 2016 Supermärkte - die Entwicklung einer Verkaufsstrategie Autor: Lukas Grasberger / Regie: Stefanie Ramb "Mein Name ist Piggly Wiggly und sie können sich selbst bedienen." Mit diesen Zeilen setzte der Bluessänger Charlie McFadden 1930 einer neuartigen Verkaufsstrategie ein Denkmal. Die Supermärkte des Unternehmers Clarence Saunders hatten zu diesem Zeitpunkt bereits die USA erobert, viele Konkurrenten haben seine 1917 patentierte Idee des "Piggly-Wiggly"-Ladens nachgeahmt: Statt sich in einem Geschäft in die Warteschlange einzureihen, bis ein Verkäufer die gewünschte Ware über die Theke reichte, machten sich die Käufer im Supermarkt selbst auf die Suche nach den Produkten ihrer Wahl. Der Kunde, der am Regal selbstständig Verbrauchsentscheidungen trifft, war geboren. "Dieser empfand die Selbstbedienung als Autonomiegewinn", sagt der Berliner Konsumforscher Wolfgang König. Diese war zeit- wie kostensparend, und ermöglichte doch, Waren und Preise zu vergleichen. Produkte mussten durch optische Aufmachung auf sich aufmerksam machen - und wurden fortan auch aktiv beworben. Den Bedarf großer Warenmengen durch Supermärkte konnten nur Hersteller decken, die auf Massenproduktion umstellten. Rationalisierung und Effizienzgewinne riefen dennoch auch Kritiker des Massenkonsums auf den Plan: Die persönliche Beziehung zwischen Kunden und Verkäufer sei mit den Supermärkten verlorengegangen, hieß es. Umweltschützer bemängelten, das Vorhalten von Waren im Überfluss ebne den Weg in die Wegwerfgesellschaft. Erstsendung 21. September 2017 Moderation: Michael Zametzer Redaktion: Thomas Morawetz
Notizbuch
Anrufsendung: Die Tricks der Kriminellen - Wie kann ich mich schützen? Rufen Sie an: 0800/246 246 9 (kostenfrei) - im Studio: Arno Helfrich, Kriminalhauptkommissar Kriminalpolizei München radioReportage: Nach der Pandemie - Wo hakt es beim Lesen lernen? Von Caroline von Eichhorn Wirecard-Prozess: Tobias Brunner als Prozess-Reporter Molkereien machen Veggie-Produkte Moderation: Tanja Zieger 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 11.56 Werbung
Tagesgespräch
Telefon: 0800 - 94 95 95 5 gebührenfrei E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de Internet: www.bayern2.de/tagesgespraech Zeitgleich mit ARD alpha
radioWelt
Magazin am Mittag Dr. Annette Seidel-Arpaci, Leiterin von RIAS Bayern: Jahresbericht "Antisemitische Vorfälle in Bayern"
Bayern 2-regionalZeit
Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken * Auf der Suche nach LKW-Parkplätzen *
radioReisen
Inseln mit Meeresschildkröten und Dschungel-Exotik: Oft überwältigt uns Natur weit weg von zu Hause. Wir müssen dafür aber fliegen, in Zeiten der Klimakrise. Übers Dilemma an Fernreisen - und mit Ermutigendem: In Neu-Guinea tragen Touristen zur Artenrettung bei, Barbados punktet mit Umweltschutz. Moderation: Bärbel Wossagk Wiederholung vom Sonntag, 13.05 Uhr . Fühlen wie ein Entdecker: Am Geburtsort der Grünen Meeresschildkröten im Bijagos-Archipel bei Guinea-Bissau Von Georg Bayerle Diesen Ort hat kaum jemand auf der Karte: die 88 Inseln des Bijagos-Archipels bei Guinea-Bissau, einem Kleinstaat mit zwei Millionen Einwohnern, an der Küste Westafrikas. Die Inseln sind ein Hotspot der Artenvielfalt - und: eines der wichtigsten Verbreitungsgebiete der Grünen Meeresschildkröte. Georg Bayerle hat sie um Mitternacht beim Eierablegen beobachtet. Und sich Gedanken dazu gemacht, ob er überhaupt an diesem Ort sein darf, in Zeiten der Klimakrise. Fernreisen in Zeiten des Klimawandels - Beobachtungen auf der ITB Kollegengespräch mit Georg Bayerle In Zeiten der Klimakrise beschäftigt auch uns Reisejournalisten das Thema Fliegen. Wie viele Flüge im Jahr können wir mit unserem Gewissen vereinbaren? Wie weit sollte die Reise gehen? Sollten wir in Zukunft alle nur noch Bahn fahren oder komplett zu Hause bleiben? Dabei wollen wir doch raus in die Welt, entdecken, berichten. Georg Bayerle war auf der Internationalen Tourismusbörse und hat sich umgehört, welchen Stellenwert Nachhaltigkeit bei Reisen hat, wie Reisende damit umgehen und ob es doch irgendwie möglich ist, ohne schlechtes Gewissen in den Flieger zu steigen. Bäume pflanzen im Regenwald - Nachhaltigkeitsprojekte auf Barbados Von Isa Hoffinger Barbados in der Karibik - das ist, von der Vielfalt der Natur betrachtet, wahrscheinlich ziemlich nah dran am Paradies. Isa Hoffinger hat es erlebt und war überrascht, wie groß das Thema Nachhaltigkeit dort im Tourismus inzwischen geworden ist.
radioWissen am Nachmittag
Hitler in Landsberg Der Festungshäftling Heinrich Held Ein Ministerpräsident und der Untergang Bayerns Das Kalenderblatt 27.3.1990 In London wird das Sherlock Holmes Museum eröffnet Von Isabella Arcucci . Hitler in Landsberg - der Festungshäftling Autor: Thies Marsen / Regie: Axel Wostry Nach seinem gescheiterten Putschversuch im November 1923 wird Adolf Hitler im Gefängnis von Landsberg am Lech eingesperrt - zunächst als Schutz-, dann als Untersuchungs- und schließlich als sogenannter Festungshäftling. Bei seiner Einlieferung ist er lichtscheu und depressiv, denn er rechnet fest mit einer hohen Gefängnisstrafe oder der Ausweisung in sein Herkunftsland Österreich. Doch schon 13 Monate später kann Hitler das Gefängnis wieder verlassen. Er hat nicht nur deutlich zugenommen, sondern er ist auch sonst wieder im Vollbesitz seiner Kräfte. Dank einer Gefängnisleitung, die mit Hitler sympathisiert, und einer Justiz, die den gescheiterten Putschisten und Hochverräter auffällig schont, kann Hitler seine Position als selbsternannter Führer der rechtsextremen Kräfte festigen. Als Ehrenhäftling genießt Hitler weitgehende Privilegien und beginnt damit, seine kruden Ideen niederzuschreiben: In Landsberg entsteht der erste Teil seines Buches "Mein Kampf". Später stilisieren die Nationalsozialisten Hitlers Festungshaft als Martyrium, die Stadt Landsberg versucht sie touristisch nutzbar zu machen, die Hitlerjugend veranstaltet Sternmärsche mit tausenden Teilnehmern zur Haftanstalt. Erstsendung 23. Februar 2015 Heinrich Held - ein Ministerpräsident und der Untergang Bayerns Autor: Hans Hinterberger / Regie: Martin Trauner Es ist vielleicht die größte Niederlage, die ein bayerischer Ministerpräsident im 20. Jahrhundert zu verkraften hatte: Am 9. März wird Heinrich Held abgesetzt. Er muss sich der Gewalt der Nationalsozialisten, der Gewalt des neuen Reichs Adolf Hitlers beugen. Der Freistaat Bayern als selbstständiges Staatswesen ist erst einmal Geschichte. Für Heinrich Held ist das umso schmerzhafter, hatte er doch seine gesamte politische Karriere der Verteidigung der Eigenstaatlichkeit Bayerns und dem Föderalismus gewidmet - und das obwohl er kein gebürtiger Bayern war! Außerdem war er es doch gewesen, der nach den wirren Anfangsjahren der Weimarer Zeit mit seiner langen Amtszeit von 1924 - 1933 wie kaum ein anderer für Stabilität und Kontinuität stand. Ausgerechnet er muss am Ende erleben, was er immer verhindern wollte: den Untergang Bayerns. Moderation: Michael Zametzer Redaktion: Thomas Morawetz
Eins zu Eins. Der Talk
Norbert Joa im Gespräch mit Johann von Bülow, Schauspieler Wiederholung um 22.05 Uhr . "Nach fünf im Urwald" war sein Durchbruch - gleichzeitig ist der Schauspieler Johann von Bülow dem Theater immer treu geblieben. Die Arbeit an seinem gerade erschienen ersten Roman "Roxy" ist ihm jedoch teilweise vorgekommen, als würde er seinen Beruf verraten. Darin geht es um reiche und gelangweilte Jugendliche. Wieviel diese Welt mit seiner zu tun hat, verrät er in "Eins zu Eins. Der Talk".
radioWelt
Magazin am Abend 17.23 Werbung 17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr
IQ - Wissenschaft und Forschung
Malaria Neue Wege gegen die Tropenkrankheit Moderation: Stefan Geier .
radioMikro
Megafon: Darf man Tiere essen? Heute haben Kinder das Sagen! Es geht um viele verschiedene Meinungen zu einem Thema. Es wird diskutiert, philosophiert, geplaudert und gequatscht.
Bayern 2-Betthupferl
Moritz im Museum, I (1/5) Der bayerische Cowboy Von Ursel Böhm Erzählt von Jürgen Thormann Moritz im Museum I (1/5): Der bayerische Cowboy Als Moritz noch ein ziemlich kleiner Schuljunge war, verbrachte er seine Nachmittage oft in einem großen Museum. Während seine Mutter dort arbeitete, hatte auch er zu tun. Tief in ihm drinnen schlummerte nämlich eine besondere Begabung. Er konnte in die Bilder hineinschlüpfen. Heute trifft er einen echten bayerischen Cowboy. Erzählt von Jürgen Thormann
Zündfunk
Wie koche ich richtig im Ramadan? Interview mit der Working Germany Autorin Säli El Mohands Mit Bärbel Wossagk und Achim Bogdahn Diese Sendung mit allen Beiträgen und Interviews hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und unter www.bayern2.de/zuendfunk.
Hörspiel
Turbovolk3000 Von Demjan Duran/Gina Penzkofer Mit Ivan Markovic, Daniella Baumeister, Leni Eckstein, Mirko Förster, Tim Frühling, Oliver Glaap, Martin Woelke, Kim Horbach, Marion Kuchenny, Michael Meyer, Wolfgang Rossi und Noel Schmidt Regie: Léon Haase HR 2022 Wiederholung vom Sonntag, 15.05 Uhr Vorhang auf für eine rasant-musikalische Radioshow! Moderator Yugo Slaven hat eine Stunde im Ton-Studio, um über seine serbische Identität zu sprechen. Das macht er am besten mit Turbo-Folk-Musik, dem Discosound Ex-Jugoslawiens. Er gründet in der Show das Turbo-Volk und lädt elf ModeratorInnen aller Wellen des Hessischen Rundfunks dazu ein, seine Show zum einmaligen Hörerlebnis zu machen. Mit ihnen hangelt er sich durch Nachrichten, Wetter, Werbung. Dabei wird immer mehr klar: Turbovolk ist witzig, tragisch, nostalgisch und vor allem schnell! Turbovolk3000 wurde ursprünglich als Theaterstück von Demjan Duran und Gina Penzkofer am HochX Theater in München inszeniert. Demjan Duran, geb. 1991 in Prijepolje, wuchs in Frankfurt/M. auf. Assistenzen u.a. am Thalia Theater Hamburg. Ab 2016 Studium Schauspiel und Musiktheater an der Theaterakademie August Everding. Im Rahmen des Studiums u.a. Inszenierung Mauser von Heiner Müller und Ich verspreche Knokke. Wie es vielleicht war von Martin Kippenberger. Mit Gina Penzkofer Recherchestipendium und Debütförderung des Münchner Kulturreferats für Turbovolk3000. Gina Penzkofer, geb. 1992 in Straubing, Studium der Theaterwissenschaft an der LMU München, Realisation eigener Projekte im Rahmen des Studiums, u.a. Angst_Essen (2017). Produktionsassistentin beim BR. Tänzerin u.a. in Marta Górnickas Jedem das Seine an den Münchner Kammerspielen, seit 2020 künstlerische Produktionsleiterin ebenda.
Theo.Logik
Landesbischofswahl in Bayern: Wer folgt auf Heinrich Bedford-Strohm? Wie geht evangelisch in Bayern? Interview mit dem neuen Landesbischof oder der neuen Landesbischöfin Aktuelle Herausforderungen der evangelischen Landeskirche in Bayern. Wünsche und Forderungen. Von Viktoria Hausmann Protestantisches Franken? Gibt es das noch: das typisch evangelische Dorf? Von Valentin Beige Fastenaktion Misereor. Die Frauen von Madagaskar - Hoffnung auf Veränderung. Von Johannes Reichart Moderation: Matthias Morgenroth . Turnusgemäß wird neu gewählt: Nach zwölf Jahren mit Heinrich Bedford-Strohm an der Spitze sucht die evangelische Landeskirche einen neuen Landesbischof - oder eine neue Landesbischöfin. Sie wäre die erste Frau im Amt. Das Kirchenparlament, die evangelische Landessynode, wird am Montag, den 27.3., in der St.-Matthäus-Kirche in München wählen. Vier Vorschläge hat der Wahlausschuss gemacht: Jüngste Kandidatin ist Nina Lubomierski (47), Dekanin in Landshut. Sie tritt an gegen Gabriele Hoerschelmann (54), die Direktorin von "Mission EineWelt". Ebenfalls vorgeschlagen wurde der Regionalbischof im Kirchenkreis München Christian Kopp (58). Vierter Kandidat ist Klaus Schlicker (56), derzeit Dekan ins Windsbach. Wir stellen die oder den neuen vor und sprechen ausführlich mit der oder dem Neuen über die Herausforderungen der evangelischen Landeskirche in Bayern.
Eins zu Eins. Der Talk
Norbert Joa im Gespräch mit Johann von Bülow, Schauspieler Wiederholung von 16.05 Uhr . "Nach fünf im Urwald" war sein Durchbruch - gleichzeitig ist der Schauspieler Johann von Bülow dem Theater immer treu geblieben. Die Arbeit an seinem gerade erschienen ersten Roman "Roxy" ist ihm jedoch teilweise vorgekommen, als würde er seinen Beruf verraten. Darin geht es um reiche und gelangweilte Jugendliche. Wieviel diese Welt mit seiner zu tun hat, verrät er in "Eins zu Eins. Der Talk".
Nachtmix
Voices from planet LOVE Songs zum Verlieben "The night is ours for the taking/ The love is ours for the making/ And I want more." Yaya Bey hat den Mond in den Fischen und am Himmel funkeln alle Sterne. Ein paar Unsicherheiten müssen noch überwunden werden, dann aber kommt die Sängerin zum Punkt in ihrem wunderbaren, viel zu kurzem Song "On the Pisces Moon": "Diese Nacht gehört uns, die Liebe ist bereit für uns, gehen wir's an." Musikalisch hat Yaya Bey aus Brooklyn ihre Lyrics diesmal nicht in Jazz und R&B, sondern in swingenden Lovers Rock eingewoben, eine Spielart des Reggae, angereichert mit sehr viel Soul und Romantik. Wir werden auch Lovers Rock- Originalsongs aus den 1970er Jahren hören, von Fil Callendar oder Sugar Minott. Der legendäre Keyboarder und Jazzpianist Lonnie Liston Smith spricht meist mithilfe seiner Instrumente von Liebe. Auf seinem Album JID017 fürs tolle Label "Jazz is Dead" aus Los Angeles singt allerdings auch Soulman Loren Oden sehr ergreifend, beispielsweise "Love can be so sweet". Ist dem noch etwas hinzuzufügen? Judith Schnaubelt fallen natürlich noch einige Songs und Tunes mehr zum Thema ein.
Reflexionen
Mit Gedanken zur Fastenzeit Margarete Dvorak und Kalenderblatt 28.3.1709 - Erste Produktion europäischen Porzellans an August den Starken gemeldet .
Concerto bavarese
Jan Müller-Wieland: "Weiß trennt sich von schwarz" (Tamara Stefanovich, Klavier); Rudi Spring: "Tango V" (Elisabeth Seitz, Hackbrett; Maria Reiter; Akkordeon; Rudi Spring, Klavier); Johannes Tonio Kreusch: "Crossing Borders" (Johannes Tonio Kreusch, Gitarre); Christoph Reiserer: "Vier Quartette - eins" (Xsemble München); Minas Borboudakis: "Nachklänge des Meeres" (Stefan Blum, Schlagzeug); Dorothee Eberhardt: "Kymata" (Trio Tricolor); Klaus-Peter Werani: "Raum4" (Maria Stange, Harfe)
Das ARD-Nachtkonzert (II)
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert A-Dur, KV 488 (hr-Sinfonieorchester: Christopher Hogwood); Sergej Prokofjew: "Boris Godunow", Bühnenmusik (Marina Domaschenko, Mezzosopran; Victor Sawaley, Yury Swatenko, Tenor; Arutjun Kotschinian, Bass; Männerchor des RIAS-Kammerchor; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Michail Jurowski); Johann Christian Bach: Sinfonie F-Dur, op. 8, Nr. 4 (The Hanover Band: Anthony Halstead); Édouard Lalo: Violoncellokonzert d-Moll (Sol Gabetta, Violoncello; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Krzysztof Urbanski); Joseph Haydn: Klavierkonzert G-Dur, Hob. XVIII/4 (Deutsche Kammerphilharmonie, Leitung und Klavier: Michail Pletnjew)