Radioprogramm

SWR Aktuell

Jetzt läuft

SWR Aktuell am Nachmittag

06.00 Uhr
SWR Aktuell am Morgen

09.00 Uhr
SWR Aktuell am Vormittag

12.00 Uhr
SWR Aktuell am Mittag

14.00 Uhr
SWR Aktuell am Nachmittag

17.00 Uhr
SWR Aktuell am Abend

18.30 Uhr
SWR2 Aktuell - Wirtschaft

18.40 Uhr
SWR Aktuell Kontext

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

19.05 Uhr
SWR Aktuell Fokus Arbeit

Das Wirtschaftsmagazin Redaktion und Moderation: Laura Koppenhöfer Das Kaufhaus geht, aber was kommt? Was aus ehemaligen Karstadt-Häusern werden kann Diese Woche kam sie, die seit Monaten erwartete nächste Hiobsbotschaft für die Karstadt_Beschäftigten: 47 der noch bestehenden 129 Filialen werden geschlossen. Ungefähr 4.000 Menschen verlieren ihre Arbeit. Doch kann wenigstens aus den vielen großen Häusern in Toplage noch etwas Zukunftsweisendes entstehen? Städte wie Worms wollen genau das. Reportage von Lena Stadler und Michael Herr Meeting mit Meerblick: Wieviel Zukunftspotenzial hat der Arbeitstrend "Workation"? Vier von zehn Beschäftigten haben sie schon ausprobiert, die Kombination aus Arbeit und Urlaub. So das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage der Unternehmensberatung pwc. Klingt viel, doch sind damit nur die gemeint, deren Jobs grundsätzlich mobil machbar sind. Für die arbeitende Mehrheit gilt das trotz fortschreitender Digitalisierung weiterhin nicht. Ist "Workation" also eher ein gehyptes Nischenthema für wenige Privilegierte? Oder tatsächlich ein Zukunftsmodell, das Arbeitnehmenden mehr Flexibilität und Firmen mehr Bewerbungen bringt? Interview mit Ulf Rinne, Arbeitsmarktforscher am Institute of Labor Economics, IZA Doch keine 69-Stunden-Woche: SWR1 Brief der Woche an Südkoreas Präsidenten Die Geburtenrate in Südkorea ist eine der niedrigsten weltweit. Das möchte Präsident Yoon Suk-yeol gerne ändern - indem er die Wochenarbeitszeit erhöht. Macht er wegen des lauten Protests nun doch nicht, aber trotzdem: Für diesen besonders originellen Anreiz zur Familiengründung gibt es unseren satirischen Brief der Woche von Christoph Azone. Frag den Arbeitsrechtler: Entfällt der Urlaubsanspruch bei Kündigungsabsicht? Jede Woche neu in SWR1 Arbeitsplatz: Hörerinnen und Hörer stellen Fragen zu Job, Karriere und Arbeitsrecht - und erfahrene Fachleute antworten. Diesmal fragt eine langjährige Mitarbeiterin, ob ihr Arbeitgeber den Jahresurlaub vorsorglich kürzen darf, weil sie einen Jobwechsel plant. Die Antwort gibt Rechtsanwalt Michael Felser. Selbstbedienung statt Personal: Ist der Dorfladen doch noch zu retten? Nicht nur das Kaufhaus, auch der gute alte Tante-Emma-Laden hat in seiner bisherigen Form weitestgehend ausgedient. Im Verhältnis zur meist überschaubaren Kundschaft sind Waren und Personal zu teuer. Doch auch hier gibt es Chancen, das Konzept zu modernisieren und damit zu erhalten: In immer mehr Gemeinden öffnen digitalisierte Selbstbedienungsläden - zwar ohne netten Plausch an der Kasse, dafür mit längeren Öffnungszeiten und häufig größerem Sortiment. Auch in Illertissen gibt es seit kurzem einen solchen Laden der Kette "Tante M" - und der kommt an. Reportage von Peter Allgaier.

19.30 Uhr
SWR Aktuell Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz

Wir informieren Sie über die wichtigsten Ereignisse aus Ihrem Bundesland. SWR Aktuell - Nachrichten für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.

20.00 Uhr
Tagesschau

Die Themen des Tages aus Deutschland und der Welt erfahren Sie kompakt zusammengefasst in 15 Minuten. Die erfolgreichste Nachrichtensendung im deutschen Fernsehen hören Sie im Radio und im Live-Stream.

20.15 Uhr
SWR2 Forum

Sicher und bezahlbar - Was leisten Wohnungsbaugenossenschaften? Moderation: Claus Heinrich

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

21.05 Uhr
SWR1 Leute

Gast: Prof. Sylvia Mechsner, Gynäkologin. Endometriose - Eine unterschätzte Erkrankung? Prof. Sylvia Mechsner leitet das Endometriosezentrum an der Berliner Charité, eines der ersten in Deutschland und Europa. »Wir Endometriose-Spezialisten gehen von bis zu 40.000 Neuerkrankungen pro Jahr allein in Deutschland aus. ... Über 60 Prozent der Frauen, bei denen die Endometriose erst im fortgeschrittenen Alter diagnostiziert wurde, berichten, dass ihre Beschwerden bereits vor dem 20. Lebensjahr begonnen haben.« Prof. Sylvia Mechsner in "Endometriose - Die unterschätzte Krankheit" Die Gynäkologin hat sich früh in ihrer Karriere auf das Krankheitsbild Endometriose spezialisiert und dafür gekämpft, dass die Erkrankung mehr in den Mittelpunkt ärztlichen Interesses rückt. An der Charité baute sie ein Labor für Grundlagenforschung mit auf. Wie entsteht Endometriose? Die Gebärmutterschleimhaut (medizinisch: "Endometrium") kleidet normalerweise nur die Gebärmutterhöhle aus. Bei einer Endometriose wächst die Gebärmutterschleimhaut auch außerhalb der Gebärmutter, z.B. im Bereich der Eierstöcke, der Scheide, der Harnblase oder des Darms. Diese sogenannten "Endometrioseherde" verhalten sich dabei außerhalb genauso wie die Schleimhaut innerhalb der Gebärmutter: Sie wachsen und bluten unter dem Einfluss der weiblichen Geschlechtshormone. Unfruchtbarkeit als Folge einer Endometriose Häufig bilden sich aus den Endometrioseherden Zysten, die an den Eierstöcken oder Eileitern die Fruchtbarkeit der Frau beeinträchtigen können. Da Endometrioseherde chronisch vorhanden sein können, leiden viele Frauen unter dauerhaften, teils starken Schmerzen. Immer mehr Influencerinnen teilen in den sozialen Medien ihre persönlichen Erfahrungen mit der Krankheit und schaffen damit ein Bewusstsein für sie. Diagnose und Behandlung der Endometriose Betroffene sollten ein Schmerztagebuch führen, das den Ärzten bei der Erstuntersuchung, der Anamnese, wichtige Informationen gibt. Eine Bauchspiegelung hilft bei der Diagnose, gleichzeitig kann auch wucherndes Gewebe entfernt werden. Weitere Behandlungsmöglichkeiten sind eine Hormon- und Schmerztherapie, aber auch die Umstellung der Ernährung kann sich positiv auswirken. Heilbar ist Endometriose bis heute nicht. Selbsthilfegruppen und Hilfe Mittlerweile hat sich im Internet eine breite Front an Selbsthilfegruppen, auch in Baden-Württemberg, gebildet. Informationen und Beratung gibt es außerdem bei der Stiftung Endometriose-Forschung und der deutschen Endometriose-Vereinigung. Auch in den sozialen Medien teilen immer mehr Betroffene ihre Erfahrungen, z. B. über die Hashtags #endokämpferinnen und #endofighter. Moderation: Dr. Nabil Atassi BUCH Endometriose - Die unterschätzte Krankheit Diagnose, Behandlung und was Sie selbst tun können Autor Sylvia Mechsner Verlag: ZS - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe Erscheinungsdatum: 1. Oktober 2021 ISBN: 978-3965841611

21.30 Uhr
SWR2 Wissen

Hecken - Unterschätzte Klimaretter und Biotope Von Richard Fuchs Natur-Hecken sind wichtige Lebensräume und Biotope für Kleinsäuger, Insekten und Vögel. Darüber hinaus bieten sie aber bislang vergessenes Potenzial im Kampf gegen die Klimakrise. Deshalb untersuchen Forscherteams, wie viel klimaschädliches Kohlendioxid sich langfristig in den Wurzeln und im Boden unter den Hecken speichern lässt. Auch Umweltschützer*innen beleben den Naturraum Hecke neu. Sie unterstützen Landwirte beim Anlegen neuer Hecken und nutzen die Früchte, zum Beispiel für Sirups oder Eissorten. (SWR 2021)

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.05 Uhr
SWR Aktuell Wirtschaft

22.15 Uhr
SWR Aktuell Kontext

22.30 Uhr
SWR Aktuell Fokus Arbeit

Das Wirtschaftsmagazin Redaktion und Moderation: Laura Koppenhöfer Das Kaufhaus geht, aber was kommt? Was aus ehemaligen Karstadt-Häusern werden kann Diese Woche kam sie, die seit Monaten erwartete nächste Hiobsbotschaft für die Karstadt_Beschäftigten: 47 der noch bestehenden 129 Filialen werden geschlossen. Ungefähr 4.000 Menschen verlieren ihre Arbeit. Doch kann wenigstens aus den vielen großen Häusern in Toplage noch etwas Zukunftsweisendes entstehen? Städte wie Worms wollen genau das. Reportage von Lena Stadler und Michael Herr Meeting mit Meerblick: Wieviel Zukunftspotenzial hat der Arbeitstrend "Workation"? Vier von zehn Beschäftigten haben sie schon ausprobiert, die Kombination aus Arbeit und Urlaub. So das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage der Unternehmensberatung pwc. Klingt viel, doch sind damit nur die gemeint, deren Jobs grundsätzlich mobil machbar sind. Für die arbeitende Mehrheit gilt das trotz fortschreitender Digitalisierung weiterhin nicht. Ist "Workation" also eher ein gehyptes Nischenthema für wenige Privilegierte? Oder tatsächlich ein Zukunftsmodell, das Arbeitnehmenden mehr Flexibilität und Firmen mehr Bewerbungen bringt? Interview mit Ulf Rinne, Arbeitsmarktforscher am Institute of Labor Economics, IZA Doch keine 69-Stunden-Woche: SWR1 Brief der Woche an Südkoreas Präsidenten Die Geburtenrate in Südkorea ist eine der niedrigsten weltweit. Das möchte Präsident Yoon Suk-yeol gerne ändern - indem er die Wochenarbeitszeit erhöht. Macht er wegen des lauten Protests nun doch nicht, aber trotzdem: Für diesen besonders originellen Anreiz zur Familiengründung gibt es unseren satirischen Brief der Woche von Christoph Azone. Frag den Arbeitsrechtler: Entfällt der Urlaubsanspruch bei Kündigungsabsicht? Jede Woche neu in SWR1 Arbeitsplatz: Hörerinnen und Hörer stellen Fragen zu Job, Karriere und Arbeitsrecht - und erfahrene Fachleute antworten. Diesmal fragt eine langjährige Mitarbeiterin, ob ihr Arbeitgeber den Jahresurlaub vorsorglich kürzen darf, weil sie einen Jobwechsel plant. Die Antwort gibt Rechtsanwalt Michael Felser. Selbstbedienung statt Personal: Ist der Dorfladen doch noch zu retten? Nicht nur das Kaufhaus, auch der gute alte Tante-Emma-Laden hat in seiner bisherigen Form weitestgehend ausgedient. Im Verhältnis zur meist überschaubaren Kundschaft sind Waren und Personal zu teuer. Doch auch hier gibt es Chancen, das Konzept zu modernisieren und damit zu erhalten: In immer mehr Gemeinden öffnen digitalisierte Selbstbedienungsläden - zwar ohne netten Plausch an der Kasse, dafür mit längeren Öffnungszeiten und häufig größerem Sortiment. Auch in Illertissen gibt es seit kurzem einen solchen Laden der Kette "Tante M" - und der kommt an. Reportage von Peter Allgaier.

22.55 Uhr
SWR2 lesenswert Kritik

Annika Domainko, Tobias Heyl, Florian Kessler, Jo Lendle, Georg M. Oswald (Hrg.) - Canceln. Ein notwendiger Streit Im Kulturbetrieb geht die Angst um. Nicht nur, aber besonders der so genannte "alte weiße Mann" muss sich davor in Acht nehmen, gecancelt zu werden. Was Canceln heißt, welche positiven und negativen Folgen die Debatte im Literaturbetrieb hat - das versucht nun ein Sammelband des Hanser Verlags zu klären. Hanser Verlag München, 224 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-446-27613-0 Mit dem Stichwort "Cancel Culture" wird häufig beklagt, dass man nicht mehr alles sagen dürfe, dass es eine Sprach- und Meinungspolizei gäbe und einen medialen "Mainstream". Autoren um Jo Lendle, Chef des Hanser-Verlages, haben darüber ein Buch geschrieben, das heute erscheint: "Canceln. Ein notwendiger Streit" - Ulrich Rüdenauer".

23.00 Uhr
ARD Infonacht

Wir informieren Sie über die aktuellen Ereignisse aus Deutschland und der Welt. Außerdem erfahren Sie das Wichtigste aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.

00.00 Uhr
ARD Infonacht

Wir informieren Sie über die aktuellen Ereignisse aus Deutschland und der Welt. Außerdem erfahren Sie das Wichtigste aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.