Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

@mediasres

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Die Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Die Nachrichten

06.30 Uhr
Die Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Pfarrer Peter Oldenbruch, Ingelheim Evangelische Kirche

06.50 Uhr
Interviews

07.00 Uhr
Die Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interviews

07.30 Uhr
Die Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Die Nachrichten

08.10 Uhr
Interviews

08.30 Uhr
Die Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 90 Jahren: Polyethylen wird erstmals industriell hergestellt Viele große Erfindungen sind einem Zufall zu verdanken. Prominentes Beispiel ist der Kunststoff Polyethylen. Die erste industrielle Synthese gelang 1933 zwei britischen Forschern, als sie mit chemischen Reaktionen unter hohem Druck experimentierten.

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft Orthodoxer Melting Pot - Im Eichstätter Collegium Orientale studieren Christen der konkurrierenden orthodoxen Kirchen in der Ukraine gemeinsam In der Ukraine gibt es zwei orthodoxe Kirchen, eine unabhängige ukrainische Kirche und eine Kirche, die bis vergangenen Mai dem Patriarchat von Moskau unterstand, und die weiterhin von der ukrainischen Politik verdächtigt wird, dem russischen Aggressor nahezustehen. Im bayerischen Eichstätt studieren Angehörige beider Kirchen gemeinsam. Einflussreich - und fast vergessen: der Mystiker, Philosoph und Theosoph Jakob Böhme Hegel nannte ihn einst den ersten deutschen Philosophen, er beeinflusste Theologen, Philosophen weltweit. Der Görlitzer Jakob Böhme starb vor fast 400 Jahren. Derzeit bereitet sich seine Heimatstadt auf das Gedenken an den heute fast vergessenen Denker vor. Am Mikrofon: Andreas Main

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Kontrovers

Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern Hampel-Ampel: Was hält die rot-grün-gelbe Regierungskoalition noch zusammen? Diskussionsgäste: Linda Teuteberg, FDP, Mitglied des Ausschusses Inneres und Heimat des Deutschen Bundestages Sven-Christian Kindler, Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages Frank Capellan, stellvertretender Leiter des Deutschlandradio-Hauptstadtstudios Am Mikrofon: Christoph Heinemann Hörertel.: 00800 4464 4464 kontrovers@deutschlandfunk.de Whats-App: 0173 56 90 322

10.30 Uhr
Die Nachrichten

11.00 Uhr
Die Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

Pflege von Tätowierungen

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Die Nachrichten

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Die Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

"Der Prinz und die Rose. Antoine Consuelo Exupéry. Briefwechsel 1930 - 1944" Herausgegeben von Alban Cerisier Aus dem Französischen von Jürgen Ritte, Romy Ritte (Karl Rauch Verlag, Düsseldorf) Ein Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Jürgen Ritte Boris Lurie: "In Riga. Aufzeichnungen" Aus dem Englischen und mit einem Vorwort von Joachim Kalka (Wallstein Verlag, Göttingen) Ein Beitrag von Oliver Pfohlmann Am Mikrofon: Carsten Hueck

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Forschung aktuell

UN-Weltwasser-Gipfel in New York Ein Plan für die Zukunft des Wassers Photovoltaikanlagen Wie der Klimawandel ihren Stromertrag beeinflusst Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 27. März 2023 Der Kleine Löwe über dem großen Am Mikrofon: Arndt Reuning

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Roda Verheyen, Alexandra Endres: "Wir alle haben ein Recht auf Zukunft. Eine Ermutigung", dtv Wolfgang Niess: "Der Hitlerputsch 1923. Geschichte eines Hochverrats", C.H.Beck Verlag Filip Ganczak: "Jan Sehn und die Ahndung der Verbrechen von Auschwitz. Eine Biografie", Wallstein Verlag Christian Grataloup: "Die Geschichte der Welt. Ein Atlas", C.H.Beck Verlag Isabel Wilkerson: "Kaste. Die Ursprünge unseres Unbehagens", Kjona Verlag Am Mikrofon: Melanie Longerich

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.10 Uhr
Musikjournal

Das Klassik-Magazin

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Musik-Panorama

Heidelberger Künstlerinnenpreis 2023 Farzia Fallah Traces of a Burning Mass (UA) Robert Schumann Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op. 129 Ralph Vaughan Williams A London Symphony (2. Sinfonie) Julian Steckel, Violoncello Philharmonisches Orchester Heidelberg Musikalische Leitung: Karsten Januschke Aufnahmen vom 8.2.2023 aus der Aula der Neuen Universität Heidelberg Am Mikrofon: Egbert Hiller Der Heidelberger Künstlerinnenpreis wird an komponierende Frauen verliehen und gilt als Auszeichnung von internationaler Strahlkraft. Die Liste der Preisträgerinnen beginnt mit Adriana Hölszky und Myriam Marbe und gleicht einem Who's who der Neuen Musik. Farzia Fallah, geboren in Teheran, ansässig in Köln, ist die 32. Preisträgerin. Zum Konzert hat sie ein neues Orchesterwerk komponiert. "Spuren einer brennenden Masse" - so der Titel in deutscher Übersetzung - klingt höchst eindringlich und lässt Raum für Visionen. Flankiert wird die Uraufführung von einem Spätwerk Robert Schumanns, dem Violoncello-Konzert op. 129, und von der zweiten Sinfonie Ralph Vaughan Williams'.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.53 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage (Wdh.)

01.00 Uhr
Die Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Die Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

(Wdh.)

02.10 Uhr
Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

(Wdh.)

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Die Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell

(Wdh.)

03.52 Uhr
Kalenderblatt

04.00 Uhr
Die Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr