Radioprogramm

MDR KULTUR

Jetzt läuft

MDR KULTUR am Nachmittag

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Paul Peuerl: "Newe Padouan", Suite Nr. 2 (Luca Guglielmi, Cembalo) Franz Schubert: Streichquartett B-Dur (Quatuor Modigliani) Philip Glass: "Tirol Concerto" (Stuttgarter Kammerorchester, Klavier und Leitung: Dennis Russell Davies) Nino Rota: "Il Gattopardo", Tanzsuite (Philharmonisches Orchester Augsburg: Dirk Kaftan)

06.00 Uhr
MDR KULTUR am Morgen

Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr. Außerdem die aktuellen Empfehlungen mit Buch der Woche (Di), Sachbuch der Woche (Mi), Filme der Woche (Do), und Empfehlungen fürs Wochenende (Fr) MDR KULTUR - Lesezeit

09.00 Uhr
Die Schuldlosen (9/17)

Geschichten aus dem Jahr 1923 Von Hermann Broch Folge 9: "Eine leichte Enttäuschung" (Fortsetzung) und "Die vier Reden des Studienrats Zacharias" Produktion: SFB 1990 Mitwirkende: Werner Rehm (28 Min.)

09.35 Uhr
MDR KULTUR am Vormittag

Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton und das Gedicht. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

12.00 Uhr
MDR KULTUR am Mittag

Aktuelle Berichte zu den wichtigsten Themen des Tages. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

14.00 Uhr
MDR KULTUR am Nachmittag

MDR KULTUR - Die Klassikerlesung | Zum 150. Geburtstag von Jakob Wassermann (*10. März 1873)

15.00 Uhr
Adam Urbas (1/5)

Eine Kriminalgeschichte Von Jakob Wassermann Die 1920 erstmals publizierte Kriminalerzählung schildert eine aus einem Vater- Sohn-Konflikt entstandene Tat. Die Erzählung beruht auf den Recherchen zum "Fall Urbas", die, wie der Herausgeber in seiner kurzen Einleitung erklärt, unter den Aufzeichnungen des "kürzlich verstorbenen Reichsgerichtspräsidenten Diesterweg" gefunden wurden. Dieser hatte als junger Richter die Voruntersuchungen gegen Adam Urbas geführt, der sich selbst beschuldigt hatte, seinen Sohn ermordet zu haben. Diesterweg sammelte daraufhin Information über Täter und Opfer und rekonstruierte den Ablauf des Geschehens. Dabei stieß er auf einige Widersprüche zwischen den Aussagen und den Untersuchungsergebnissen: Der Gerichtsarzt fand an der Leiche jedoch keine Spuren einer gewaltsamen Tat. Das Messer widerum gehörte Simon. Adam gab zuerst an, er habe es seinem Sohn aus dem Hosengürtel gezogen. Später, auf die Unwahrscheinlichkeit dieses Hergangs hingewiesen, widerrief er die Aussage und behauptete, das Messer habe auf dem Tisch gelegen. Diesterweg suchte daraufhin das persönliche Gespräch mit dem Angeklagten, gewann dessen Vertrauen und führte ihn psychologisch geschickt, wie in einem Therapiegespräch, zum Eingeständnis der Wahrheit... Produktion: BR 1973 Mitwirkende: August Riehl (11 Min.)

15.30 Uhr
MDR KULTUR am Nachmittag

Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

18.00 Uhr
MDR KULTUR Spezial Musik

Die Musikredakteure von MDR KULTUR stellen Montags zwischen 18:05 und

19.00 Uhr
Die Schuldlosen (9/17)

Geschichten aus dem Jahr 1923 Von Hermann Broch Folge 9: "Eine leichte Enttäuschung" (Fortsetzung) und "Die vier Reden des Studienrats Zacharias" (Wh. von 09:00 Uhr)

19.35 Uhr
MDR KULTUR Jazz Lounge

Die perfekte Mischung für Jazz-Fans und Hörer, die mit Jazz einfach nur entspannt in den Abend starten wollen.

20.00 Uhr
MDR KULTUR Konzert

Ausgewählte Livemitschnitte und populäre Konzerte mit Künstlern aus Rock, Pop, Folk und Jazz

21.30 Uhr
MDR KULTUR Studiosession

In der "MDR KULTUR Studiosession" sind Musiker aus der ganzen Welt zu Gast. Sie spielen ihre Songs in akustischen exklusiven Versionen, reden über ihre Musik und ihr Leben. Die Studiosession ist der Ort für die nahen Momente, ergreifende Geschichten und feine Musik. Eine Sendung von Jan Kubon. MDR KULTUR - Hörspiel

22.00 Uhr
Der Kormoran

Hörspiel Von Holger Böhme (Wiederholung) Lothar ist Angler, und der Kormoran ist sein Feind. Der Kormoran kommt sonstwo her, breitet sich aus und dezimiert die heimischen Fischbestände. D hilft kein imitiertes Orka-Geschrei mehr, und Vergrämungsschüsse reichen auch nicht aus. Leider sehen nicht mal alle Anglerfreunde aus dem Verband die Lage so, wie sie ist. Und dass irgendwelche Naturschützer dieses Biest jetzt auch noch zum "Vogel des Jahres" erklären, dafür fehlt Lothar jedes Verständnis, aber jedes. Genauso wie für seine Frau, nennt ihn die Roswitha doch sage und schreibe "Faschist"! Genauso wie für Mirco, den theoretisch bereits erwachsenen Sohn. Der neuerdings auch noch beim NABU mitmachen muss. Was aber - Lothars Herz droht zu brechen - noch nicht mal die schlimmste seiner Verirrungen ist... Auch für Torben ist nach allem, was Mirco von seinem Vater berichtet, klar, dass man mit Lothar nicht reden kann. Aber trotzdem muss, findet er. Deshalb gibt er sich ja als ratsuchenden Jung-Angler aus. Und stellt fest: das mit dem Kormoran ist nicht so einfach. Und das mit Lothar erst recht nicht. Holger Böhme, geboren 1965 in Dresden, nach Abitur und Armeezeit Transportarbeiter, Krankenfahrer und Beleuchter an verschiedenen Theatern Dresdens. Seit 2000 freier Autor und Regisseur. Schreibt Prosa, Theaterstücke und Hörspiele, so "Es ist noch einmal gut gegangen" (Funkhaus Berlin 1990), "Krauses Tod" (ORB 1995), "Still Mutter" (MDR 1997), "Stillleben mit Dorf und Leichen" (ORB/SFB 1998), "Sonnenwende. Toter Hund" (ORB/SFB, NDR 2002), "Spritztour mit Leichenwagen" (DLR 2004), "In einem Zug" (RBB/DLF 2005), "Der Fall Karassek" (RBB 2010), "Der Kormoran" (MDR 2013), "Die meisten Afrikaner können nicht schwimmen" (MDR 2016), "Manitu" (MDR 2017) und "Dieter und der Wolf" (MDR 2019). Seit 2019 Hörspielserie um die Dresdner Freundinnen Steffi und Isa. Regie: Gabriele Bigott Komposition: Tobias Morgenstern Produktion: MDR 2013 Mitwirkende: Jörg Schüttauf - Lothar Matti Krause - Torben (54 Min.)

23.30 Uhr
MDR KULTUR Nachtmusik

00.00 Uhr
ARD Nachtkonzert

präsentiert von BR-KLASSIK

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Peter Tschaikowsky: "Romeo und Julia", Ouvertüre (Berliner Philharmoniker: Gustavo Dudamel) Georg Philipp Telemann: Violakonzert G-Dur, TWV 51:G9 (Wolfram Christ, Barockviola; Berliner Barock Solisten: Rainer Kussmaul) Robert Schumann: "Album für die Jugend" op. 68 (Olli Mustonen, Klavier) Hector Berlioz: "Les nuits d'été", op. 7 (Bernarda Fink, Mezzosopran; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Kent Nagano) Ferde Grofé: Grand Canyon Suite (Rundfunk-Orchester Berlin: Hans-Dieter Baum)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert A-Dur, KV 488 (hr-Sinfonieorchester: Christopher Hogwood) Sergej Prokofjew: "Boris Godunow", Bühnenmusik, op. 70 (Marina Domaschenko, Mezzosopran; Victor Sawaley, Yury Swatenko, Tenor; Arutjun Kotschinian, Bass; Männerchor des RIAS-Kammerchor; Rundfunk- Sinfonieorchester Berlin: Michail Jurowski) Johann Christian Bach: Sinfonie F-Dur, op. 8, Nr. 4 (The Hanover Band: Anthony Halstead) Édouard Lalo: Violoncellokonzert d-Moll (Sol Gabetta, Violoncello; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Krzysztof Urbanski) Joseph Haydn: Klavierkonzert G-Dur, Hob. XVIII:4 (Deutsche Kammerphilharmonie, Leitung und Klavier: Michail Pletnjew)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Giuseppe Verdi: Streichquartett e-Moll (Hagen Quartett) Georg Friedrich Händel: Concerto grosso G-Dur, op. 3, Nr. 3 (Gradus ad Parnassum Wien)